idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.03.2004 09:43

Die intelligente Milchtüte - Europäisches Forschungsprojekt zu Polymerelektronik im Alltagsleben

Dipl.-Ing. Mario Steinebach Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Technische Universität Chemnitz

    Die intelligente Milchtüte
    Europäisches Forschungsprojekt zu Polymerelektronik im Alltagsleben

    Denkende Dinge, die unseren Alltag erleichtern sollen, sind das visionäre Ziel des "PolyApply"-Projektes der Europäischen Union, an dem das Institut für Print- und Medientechnik der Technischen Universität Chemnitz unter Leitung von Prof. Dr. Arved Hübler in den nächsten vier Jahren beteiligt ist. Die Vision des Projektes ist eine neue Generation kleiner, intelligenter Anwendungen und Geräte, die eine Vielzahl elektronischer Fähigkeiten, wie Berechnungen, Sensorik und Informationsspeicherung in eine große Auswahl an Materialien (z.B. in Verpackungen) integrieren.

    Das Projekt wird von der Europäischen Union bis Ende 2007 mit 17,5 Millionen Euro gefördert. Unter der inhaltlichen Leitung von STMicroelectronics Italia arbeiten 20 Partner aus zehn Ländern zusammen. Darunter befinden sich führende europäische Unternehmen wie Avecia Manchester, Philips Eindhoven, Motorola Taunusstein, Interuniversitair Micro-Elektronica Centrum Leuven, Plastic Logic Cambridge und andere. Das Chemnitzer Institut für Print- und Medientechnik arbeitet bei "PolyApply" an der Entwicklung neuer Fertigungstechnologien, die eine kostengünstige Herstellung so genannter Polymeranwendungen ermöglichen sollen. Dieses Vorhaben wird an der TU Chemnitz mit 300.000 Euro gefördert.

    Der Schwerpunkt des internationalen Forschungsprojektes liegt auf preiswerten Anwendungen. Zudem soll die Grundlage gelegt werden für eine skalierbare und allgegenwärtig einsetzbare Kommunikationstechnologie basierend auf Polymeren, die kosteneffizient eine Radiofrequenzkommunikation mit sensorischen Funktionen verbindet. Vorstellbar werden so Produkte wie organische Displays, integrierte Schaltkreise, Solarzellen, Speicher, Sensoren und Bedienelemente, die leicht, flexibel, preiswert und somit überall einsetzbar sind. Ein Beispiel dafür sind die sogenannten "RFID-Tags" - also mit Hochfrequenz lesbare Identifikations-Etiketten, für deren Herstellung ein Preisziel von unter 1 Cent pro Stück besteht. Diese Etiketten könnten beispielsweise auf Verpackungen aufgedruckt und von intelligenten Kassensystemen ausgewertet werden.

    Das Ziel, welches sich die Forscher von "PolyApply" gesteckt haben, sind Produktanwendungen mit Kunststoffschaltkreisen innerhalb der nächsten zehn Jahre verfügbar zu machen. "Schon in den nächsten drei Jahren könnte die Polymerelektronik in flexiblen Displays zur Anwendung kommen", blickt Prof. Dr. Arved Hübler optimistisch in die Zukunft. Die Markteinführung kommerzieller Anwendungen, wie preisgünstige Speicher, Solarzellen und Sensoren, werde wahrscheinlich länger benötigen, obwohl die Meinungen der Industrieexperten zu solchen Schätzungen weit auseinander gehen. "Seit der Entdeckung von organischen Kristallen und Polymeren vor circa 20 Jahren, haben sich Plastikchips sehr weit entwickelt, auch wenn ihre physikalischen Eigenschaften noch immer nicht an die kristallinen Silikons heranreichen", so der Chemnitzer Printtechnik-Experte.

    Weitere Informationen: Technische Universität Chemnitz, Institut für Print- und Medientechnik, Prof. Dr. Arved Hübler, Telefon (03 71) 5 31 -23 64, E-Mail pmhuebler@mb.tu-chemnitz.de


    Bilder

    Auf einer Labordruckmaschine des Institutes für Print- und Medientechnik an der TU Chemnitz werden die Strukturen von Transistoren auf Kunststofffolien gedruckt. Foto: TU Chemnitz/Evelyn Oertel
    Auf einer Labordruckmaschine des Institutes für Print- und Medientechnik an der TU Chemnitz werden d ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Maschinenbau, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Auf einer Labordruckmaschine des Institutes für Print- und Medientechnik an der TU Chemnitz werden die Strukturen von Transistoren auf Kunststofffolien gedruckt. Foto: TU Chemnitz/Evelyn Oertel


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).