idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.06.2021 16:48

Forschungsphase gestartet: Nachhaltige urbane Transformation in Kambodscha

Corinna Hartwig Hochschulkommunikation
Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde

    Wie kann in einem dynamischen Schwellenland wie Kambodscha nachhaltige Stadtentwicklung gefördert und die Lebensqualität erhöht werden? Dies untersucht das multidisziplinäre Verbundprojekt „Build4People“, welches am 1. April 2021 in die Forschungsphase startete. Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) wirkt in dem von der Universität Hamburg (UHH) geleiteten Projekt im Arbeitspaket „urban green“ mit.

    Das übergeordnete Ziel des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projektes besteht darin, mögliche nachhaltige Bau- und Stadtentwicklungspraktiken in Phnom Penh, der Hauptstadt Kambodschas, zu erforschen und zu fördern. Zudem sollen Wege zu deren Umsetzung aufgezeigt werden, um die urbane Nachhaltigkeit zu fördern und den Stadtbewohnerinnen und -bewohnern eine höhere Lebensqualität zu bieten.

    Die HNEE wirkt dabei zusammen mit der HNEE Partneruniversität in Phnom Penh, der Royal University of Agriculture (RUA) im Arbeitspaket 4 mit, welches darauf abzielt, ökologische Aspekte urbaner Grünflächen (UGS) mit sozialen Perspektiven zu verknüpfen, um die Sensibilität der Bevölkerung Phnom Penhs für die urbanen Grünflächen und dessen positiven Effekte zu erhöhen. Denn insbesondere in schnell wachsenden Städten wie Phnom Penh ist es eine Herausforderung in der nachhaltigen Stadtplanung, diese aktiv zu pflegen und zu entwickeln.
    „Ein Ziel ist es, für die zukünftige Stadtplanung die räumliche Dichte an urbanen Grünflächen, also an Parks, Freiflächen, Alleen, Bäumen usw. in der Stadt zu quantifizieren, deren räumliche Verteilungsmuster zu erkennen und Hinweise an die Stadtplanung zu geben, wo z.B. mehr Grün- und Freiflächen zur allgemeinen Nutzung angeboten werden können“, fasst Projektleiter Prof. Dr. Mund zusammen. Zu diesem Zweck liefert ein modifizierter Ansatz des Urban Neighborhood Green Index (UNGI) quantifizierbare Informationen zu relevanten Oberflächenklassen von urbanem Grün in einem georäumlichen Kontext in Form von Karten, die für Stadtplaner*innen, Stadtverwaltungen und andere Entscheidungsträger*innen verfügbar sein werden.
    Das übergeordnete Hauptziel des Projektes ist die statistische Analyse und Modellierung der wahrgenommenen städtischen Lebensqualität (UQoL) der Menschen. In diesem Zusammenhang sollen Einblicke in die Beziehung zwischen einer indexberechneten Qualität von städtischem Grün und der Art und Weise erhalten werden, wie Bürger*Innen verschiedene Typen und Formen von städtischem Grün bewerten. Die bürgerwissenschaftlich basierte Datenerfassung mit einer Smartphone-Anwendung liefert dabei sowohl die quantitative als auch die qualitative Datenbasis, die zur Validierung von Empfehlungskarten und zur Integration in das statistische UQol-Modell verwendet wird.

    Die Forschungsphase des Projektes endet voraussichtlich am 30. März 2025. In dieser Zeit wird sich das Projektkonsortium im Sinne der Transdisziplinarität regelmäßig über Ergebnisse mit den beteiligten Projektpartnern und Institutionen in Kambodscha und in Deutschland austauschen. Teilprojektpartner sind die Universität Hamburg (Gesamtkoordination und Arbeitspaket: Nachhaltige Urbane Transformation), die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Arbeitspaket: Verhaltensänderungen), die Universität Stuttgart (Arbeitspaket: Nachhaltiges Bauen), die Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (Arbeitspaket: Städtische Grüne Infrastrukturen) sowie die Industriepartner Eble Messerschmidt Partner (EMP) aus Tübingen (Arbeitspaket: Nachhaltige Stadtquartiere) und das INKEK, Institut für Klima- und Energiekonzepte aus Kassel (Arbeitspaket: Stadtklima).

    Weitere Informationen finden Sie auf www.build4people.org und www.build4people.org/wp4-urban-green/.

    Über die HNEE
    Die HNEE ist national wie international Impulsgeberin für nachhaltige Entwicklung. Rund 2.300 Studierende aus 57 Ländern studieren und mehr als 370 Beschäftigte forschen, lehren und arbeiten an der modernen Campushochschule inmitten einer ausgedehnten Naturlandschaft vor den Toren Berlins. An den vier Fachbereichen Wald und Umwelt, Landschaftsnutzung und Naturschutz, Holzingenieurwesen und Nachhaltige Wirtschaft können in aktuell 20 und zum Teil deutschlandweit einzigartigen Studiengängen Kompetenzen in den Bereichen Naturschutz, Forstwirtschaft, Ökolandbau, Anpassung an den Klimawandel, nachhaltige Wirtschaft, Holzbau und nachhaltiges Tourismusmanagement erworben werden.
    www.hnee.de

    Für Rückfragen stehen Ihnen gern zur Verfügung:

    Fachkontakt
    Prof. Dr. Jan-Peter Mund
    Fachbereich für Wald und Umwelt
    Projektleiter
    Tel.: +49 3334 657-189
    jan-peter.mund@hnee.de

    Pressekontakt
    Corinna Hartwig
    Mitarbeiterin für Wissenschaftskommunikation
    Tel.: +49 3334 657-227
    presse@hnee.de


    Weitere Informationen:

    http://www.hnee.de/E11284
    http://www.build4people.org/wp4-urban-green


    Bilder

    Logo Build4People
    Logo Build4People

    Michael Waibel


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Geowissenschaften, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Logo Build4People


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).