idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.03.2004 11:02

Logistik-Software auf dem Prüfstand

Dr. Johannes Ehrlenspiel Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    In guten wie in schlechten Zeiten will jede Geschäftsführung durch Software unterstützt werden. Doch welche passt zu den Anforderungen der jeweiligen Firma? Ein neues Kompetenzzentrum im Internet berät Logistiker individuell beim Einkauf des geeigneten Programms.

    "Drum prüfe, wer sich ewig bindet, ob sich nicht was Bessres findet." Diese Volksweisheit gilt nicht nur für die Eheanbahnung, sondern auch für den Kauf teurer Software, mit der Firmen ihre Geschäfte verwalten und lenken. Allein für die Logistikbranche werden auf dem deutschen Markt derzeit mehrere hundert unterschiedliche Systeme offeriert. Kein Unternehmer hat jedoch Zeit und Durchblick, jedes Angebot genau zu prüfen. Daher betreibt das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML schon seit Jahren Marktforschung in diesem Bereich und berät Kunden bei der Auswahl des passenden Programms. Seit Anfang dieses Jahres ist das neu gegründete Competence Center Informationssysteme in der Logistik CCIL zentraler Anlaufpunkt für die verschiedenen, regelmäßig aktualisierten Marktstudien des Instituts.

    Das Angebot ist in vier Bereiche gegliedert: Supply-Chain-Management, Transport-Management und Warehouse-Management. Enterprise Ressource Planning-Systeme, mit denen Logistiker alle Aufträge ihres Unternehmens planen können, sammelt und bewertet die jüngste Studie seit dem vergangenem Jahr. Die IML-Forscher erfassen nicht bloß die Angaben des jeweiligen Herstellers zu den Funktionen der Software, sie überprüfen sie auch. Ein Mittel dazu sind detailierte Befragungen und Analysen, die je nach Studie bis zu 6 000 Aspekte umfassen können. "Mit 76 teilnehmenden Lagerverwaltungssystemen decken wir nahezu den gesamten Markt für Deutschland und die Benelux-Länder ab", betont Oliver Wolf, zuständig für die Marktstudie Warehouse-Management-Systeme. Wer als Anbieter in eine der Studien aufgenommen werden will, entrichtet eine jährliche Gebühr von 2 000 Euro.

    Über www.ccil.info und den Menüpunkt "Produkte" gelangen Unternehmen und Beratungsfirmen zu den Marktstudien. Nutzern werden dort verschiedene Lizenzmodelle angeboten. Nach der kostenpflichtigen Anmeldung fragt das System die Anforderungen an die Wunsch-Software ab. Abschließend präsentiert es dem Nutzer eine Rangliste zum Profil passender Kandidaten. "Bei der Einführung einer neuen Software treten meist Probleme auf, weil sie nicht zu den individuellen betrieblichen Prozessen passt", weiß Olaf Figgener vom CCIL aus Erfahrung. "Deshalb bieten wir keine allgemeine Top Ten, in der es die beste Software gibt." Ihre Marktstudien und das CCIL präsentieren die IML-Logistiker auf der CeBIT vom 18. bis 24. März. Interessenten sollten also den Fraunhofer-Gemeinschaftsstand besuchen (Future Parc in Halle 11).

    Ansprechpartner:
    Dipl.-Ing. Olaf Figgener
    Telefon 02 31 / 97 43-2 67, Fax -7 72 67, olaf.figgener@iml.fraunhofer.de

    Dipl.-Inform. Oliver Wolf
    Telefon 02 31 / 97 43-1 72, Fax -7 71 72, owolf@iml.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ccil.info
    http://www.cebit2004.fraunhofer.de


    Bilder

    Über das Internetportal können Anwender von Logistiksoftware nicht nur passende Warehouse-Management-Systeme (WMS) finden. © Fraunhofer IML
    Über das Internetportal können Anwender von Logistiksoftware nicht nur passende Warehouse-Management ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Verkehr / Transport
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Über das Internetportal können Anwender von Logistiksoftware nicht nur passende Warehouse-Management-Systeme (WMS) finden. © Fraunhofer IML


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).