idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.03.2004 11:14

Startschuss für das Elitenetzwerk Bayern - LMU erhält Zuschlag für fünf Elitestudienangebote

Luise Dirscherl Stabsstelle Kommunikation und Presse
Ludwig-Maximilians-Universität München

    München, 10. März 2004 - Die Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München ist an neun von insgesamt 15 ausgewählten Projekten für das Elitenetzwerk Bayern beteiligt. Mit zwei Elitestudiengängen (ESG) und drei internationalen Doktorandenkollegs (IDK) geht sie als Sprecherhochschule aus dem Wettbewerb um die besten Vorschläge für Eliteangebote hervor. Darüber hinaus ist die LMU durch interuniversitäre Kooperationen an vier weiteren Elitestudiengängen im Rahmen des Elitenetzwerk Bayern beteiligt. Die ausgewählten Studiengänge und internationalen Doktorandenkollegs werden zum Wintersemester 2004/05 an den Start gehen.

    Die vom bayerischen Kabinett gebilligten zehn Elitestudiengänge und fünf internationalen Doktorantenkollegs wurden von einer internationalen Expertenkommission unter Leitung von Professor Dr. Ernst-Ludwig Winnacker, dem Präsidenten der Deutschen Forschungsgemeinschaft, aus über 100 Projektkonzepten ausgewählt. "Unser erfolgreiches Abschneiden im Wettbewerb um Elitestudiengänge beweist, wie erstklassig Forschung und Lehre an der LMU betrieben werden", betont Rektor Professor Bernd Huber. "Dass die fachliche Bandbreite der LMU-Projekte von Literaturwissenschaft über Geophysik bis zur Nano-Bio-Technologie reicht, zeigt aber auch, dass gezielte Vernetzung und Spitzenleistung kritische Masse voraussetzt."

    Die neuen Elitestudienangebote an der LMU:

    Osteuropa-Studien (ESG)
    Ziel des viersemestrigen interdisziplinären Master-Studiengangs ist die Vermittlung von Regionalkompetenz für Ostmittel-, Südost- und Osteuropa. Die Studierenden sollen befähigt werden, Entwicklungen und Situationen in Osteuropa zu analysieren und in ihre jeweiligen politischen, gesellschaftlichen, rechtlichen, wirtschaftlichen, historischen und kulturellen Zusammenhänge einzuordnen. Neben Fach- und Sprachkenntnissen in einer osteuropäischen Sprache werden Schlüsselqualifikationen vermittelt, die es den Studierenden ermöglichen sollen, nach ihrem Abschluss Aufgaben in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Wissenschaft zu übernehmen. (In Kooperation mit den Universitäten Erlangen-Nürnberg und Regensburg).

    Kontakt:
    Prof. Dr. Martin Schulze Wessel
    Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften
    Abteilung Geschichte Osteuropas und Südosteuropas
    Tel. 2180-5481

    Neuro-cognitive Psychology (ESG)
    Klassische Fragen der Psychologie spielen in diesem Studiengang nicht nur mit experimentalpsychologischen Methoden und Konzepten eine Rolle, sondern werden auch mit solchen der Neurowissenschaften bearbeitet. Die Studierenden werden innerhalb von vier Semestern auf internationalem Spitzenniveau methodisch und konzeptionell in allen hirnforschungsorientierten Disziplinen ausgebildet. Jeder Teilnehmer wird neben einem grundlagenwissenschaftlichen Schwerpunkt ein innovatives angewandtes Fach wählen können. Der englischsprachige Elitestudiengang ist interdisziplinär konzipiert, mit Lehrbeiträgen aus diversen Disziplinen der Psychologie, Medizin und Informatik. (In Kooperation mit den Universitäten Regensburg, Würzburg und TU München).

    Kontakt:
    Prof. Dr. Hermann Müller
    Fakultät für Psychologie und Pädagogik
    Allgemeine und Experimentelle Psychologie
    Tel. 2180-5327

    Textualität in der Vormoderne (IDK)
    Das Doktorandenkolleg fördert herausragend qualifizierten wissenschaftlichen Nachwuchs in der philologischen Altertums-, Mittelalter- und Frühneuzeitforschung. Forschungsschwerpunkte des Projekts sind die historischen und systematischen Grundlagen vormoderner Textualität: die kategorialen Strukturen unter Berücksichtigung der pragmatischen Situiertheit und der medialen Verfassung der Texte, ihrer diskurstraditionellen und gattungsbezogenen Vorgaben, ihrer Verbreitung und ihrer Varianten sowie ihrer verschiedenen Textdimensionen. (In Kooperation mit den Universitäten Erlangen-Nürnberg, Würzburg und Regensburg).

    Kontakt:
    Prof. Dr. Peter Strohschneider
    Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften
    Institut für Deutsche Philologie
    Tel. 2180-6221

    Thesis - Complex Processes in the Earth: Theory, Experiment, Simulations (IDK)
    Das Kolleg zielt vor allem auf geowissenschaftliche Themengebiete ab, die bisher durch strukturelle Grenzen oder fehlende Zusammenarbeit vernachlässigt wurden. Dies betrifft Forschungsgegenstände der festen Erde beim Übergang zu dynamischen Deformationsprozessen bzw. fließenden Strukturen. Ein großer Teil der Forschungsthemen untersucht auch die Gefährdung durch Naturereignisse (z.B. Erdbeben, Vulkanausbrüche). Ziel ist es, eine interdisziplinäre Ausbildung in herausragenden Forschungsthematiken für besonders begabte Studierende anzubieten. (In Kooperation mit der TU München).

    Kontakt:
    Prof. Dr. Hans-Peter Bunge
    Fakultät für Geowissenschaften
    Sektion Geophysik
    Tel. 2180-4227

    Nano-Bio-Technology (IDK)
    Das Kolleg führt Promovenden in den interdisziplinären Bereich der Nano-Bio-Technologie ein, in dem sich modernste Entwicklungen aus Physik, Chemie, Biologie und Medizin treffen. Die interdisziplinäre Forschungsplattform des Center for NanoScience (CeNS) an der LMU bietet mit seinen drei Sonderforschungsbereichen und anderen vernetzten Großprojekten sowie ausgezeichneten internationalen Kontakten zu vergleichbaren Elitezentren in den USA, den Niederlanden, der Schweiz und Japan die Grundlage für eine exzellente Betreuung der Doktoranden. (In Kooperation mit den Universitäten Augsburg und Bayreuth).

    Kontakt:
    Prof. Dr. Christoph Bräuchle
    Fakultät für Chemie und Pharmazie
    Lehrbereich Physikalische Chemie
    Tel. 2180-77547

    Über diese fünf Studienangebote hinaus ist die LMU durch interuniversitäre Kooperationen an vier weiteren Elitestudiengängen im Rahmen des Elitenetzwerks Bayern beteiligt. Diese sind "Die Einführung von ,Honors'-Studiengängen an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Regensburg" (Sprecherhochschule: Universität Regensburg), "Angewandte Mathematik mit Promotion - Top-Math" (Sprecherhochschule: TU München), "Advanced Materials Science - Master of Science" (Sprecherhochschule: TU München), "Technology Management - Master of Science" (Sprecherhochschule: TU München).

    Die Förderung der Elitestudiengänge ist auf fünf Jahre, die der Doktorantenkollegs auf vier Jahre befristet. Die Angebote werden ab dem Jahr 2006 einer Evaluation unterzogen. Nach Ablauf der Förderfrist hat die LMU die Möglichkeit, sich erneut für die Teilnahme am Bayerischen Elitenetzwerk zu bewerben.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).