idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.06.2021 10:10

MCC: So kommt Treibhausgas raus aus der Atmosphäre

Ulrich von Lampe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) gGmbH

    Für das große Ziel der „Klimaneutralität bis 2050“ (EU, USA) beziehungsweise „CO₂-Neutralität bis 2060“ (China) muss der Treibhausgas-Ausstoß schnell in Richtung Null gedrückt werden – und selbst das wird nicht reichen: Um nicht oder kaum vermeidbare Rest-Emissionen auszugleichen, gilt es, im Zeitraum bis 2100 weltweit mindestens 100 Gigatonnen CO₂ aus der Atmosphäre zurückzuholen. Zudem muss die Weltgemeinschaft wahrscheinlich einen beträchtlichen „Überziehungskredit“ bei der Atmosphäre tilgen. Einen Überblick über den Wissensstand zu CO₂-Entnahmen liefert jetzt das Berliner Klimaforschungsinstitut MCC (Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change).

    Ein auf der MCC-Website verfügbares Arbeitspapier liefert unter anderem eine erste Potenzial-Abschätzung für Deutschland, aufgeteilt nach Entnahme-Optionen – von Aufforstung und Anreicherung von Kohlenstoff im Boden bis zu Bioenergie-Plantagen und Luftfilter-Anlagen. Mittlerweile wird das Thema schon in Zielen konkretisiert: Im Kabinettsbeschluss zur Novelle des Bundes-Klimaschutzgesetzes gibt es erstmals einen entsprechenden Paragrafen 3a zur CO₂-Aufnahme durch Landflächen. Im neuen Europäischen Klimagesetz sind CO₂-Entnahmen „in allen Sektoren“ vorgesehen und für die Zeit nach 2050 sogar per Saldo negative Gesamtemissionen. „Vor dem Hintergrund der jüngsten Ankündigungen ist es jetzt unabdingbar, die bestehende eklatante Innovation- und Politik-Lücke zu schließen“, sagt Sabine Fuss, Leiterin der MCC-Arbeitsgruppe Nachhaltiges Ressourcenmanagement und globaler Wandel und Mitautorin.

    Das Arbeitspapier beschäftigt sich detailliert mit der Umsetzung. „Wir skizzieren die Governance-Strukturen, die man braucht, um negative Emissionen in Deutschland verfügbar zu machen“, erklärt Fuss: „Kurzfristig geht es um Monitoring, Innovationsförderung und Pilotprojekte, mittelfristig sind separate Mengenziele und Anreize sinnvoll – und langfristig eine umfassende Architektur der CO₂-Bepreisung, in der der Staat die CO₂-Entnahme genauso honoriert, wie er den CO₂-Ausstoß belastet.“

    Einen schnellen Überblick zu Stellenwert, Technologien und Politik-Instrumenten vermittelt das ebenfalls auf der Website verfügbare neue MCC-Kurzdossier „CO₂-Entnahme: So kommt Treibhausgas raus aus der Atmosphäre“.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    https://www.mcc-berlin.net/ueber-uns/team/fuss-sabine.html


    Originalpublikation:

    MCC-Arbeitspapier „Wissensstand zu CO₂-Entnahmen“ (37 Seiten): https://www.mcc-berlin.net/fileadmin/data/C18_MCC_Publications/2021_MCC_Wissenss...

    MCC-Kurzdossier „CO₂-Entnahme: So kommt Treibhausgas raus aus der Atmosphäre“ (2 Seiten): https://www.mcc-berlin.net/fileadmin/data/C18_MCC_Publications/MCC-Kurzdossier_C...


    Weitere Informationen:

    https://www.mcc-berlin.net/


    Bilder

    Anhang
    attachment icon MCC: So kommt Treibhausgas raus aus der Atmosphäre

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Energie, Meer / Klima, Politik, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).