Sie kommen von den Universitäten Harvard, Yale oder Princeton nach Bochum, Duisburg, Dortmund und Essen: Neun Studierende aus den USA lernen für zwei Monate das Ruhrgebiet kennen. Sie nehmen am Ruhr Fellowship Programm 2021 teil, einer gemeinsamen Initiative der drei UA Ruhr-Universitäten. Seit dem 7. Juni lernen die amerikanischen Gäste Forschung, Industrie, Kultur und Sprache kennen. Das Programm findet zum ersten Mal virtuell statt.
Der Besuch startet mit einer zweiwöchigen Summer School an den Universitäten Bochum, Dortmund und Duisburg-Essen: Die Studierenden lernen die jeweiligen Forschungsschwerpunkte kennen, nehmen an Vorträgen, Diskussionen und virtuellen Führungen teil. Auch ein Austausch mit den USA-Parlamentarier:innen des NRW-Landtags ist geplant. In einem dreitägigen Workshop lernen die Studierenden zudem wichtige Schritte einer Unternehmensgründung kennen – indem sie sie selbst planen.
Bereichert wird die Summer School durch einen Deutschkurs sowie Vorträge von Unternehmen des Ruhrgebiets. Tief in die Historie der Region geht es bei der Online-Live-Führung durch das LWL-Archäologie Museum in Herne. Anschließend gehen die Teilnehmenden in ein sechswöchiges Online-Praktikum bei einem der kooperierenden Unternehmen*.
Die Studierenden kommen von den UA Ruhr-Partneruniversitäten Rutgers und Cincinnati sowie aus Harvard, Princeton, Yale und Berkeley. Um trotz des Online-Formats Kennenlernen und Austausch zu ermöglichen, bilden die Teilnehmenden Tandems mit Studierenden der UA-Ruhr-Universitäten: So kochen sie parallel ihre Lieblingsgerichte oder lauschen den Online-Konzerten der hiesigen Indie Folk Band Threepwood ‘N Strings.
Ziel des Programms ist es, das Image der Metropole Ruhr zu verbessern und langfristige Forschungs- und Wirtschaftskooperationen zwischen dem Ruhrgebiet und den beteiligten amerikanischen Elite-Universitäten entstehen zu lassen.
* Vorträge gibt es von Wilo und dem Ruhrverband. Praktika bieten an: Auslandsgesellschaft.de e.V, Stadt Dortmund, Emscher Genossenschaft, Metropole Ruhr Business, TU Dortmund, World of Walas sowie Zentrum für Logistik und Verkehr der Universität Duisburg-Essen.
Redaktion: Birte Vierjahn, Tel. 0203/37 9-2427, birte.vierjahn@uni-due.de
Florian Vollweiler-Nelles, Akademisches Auslandsamt, Tel. 0201/18 3-2063, florian.vollweiler-nelles@uni-due.de
Screenshot der Begrüßung durch Prof. Buchenau.
Vollweiler
UDE
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, jedermann
fachunabhängig
überregional
Kooperationen, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).