idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.03.2004 14:40

"Internet von morgen" wird in Deutschland Wirklichkeit

Silvia von Einsiedel Pressereferat
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

    Bulmahn: "Neue Kommunikationsmittel der Forschung bieten Chancen für Wissenschaft und Wirtschaft"

    In Deutschland wird das Internet von morgen für die Wissenschaft zusätzliche Ressourcen erschließen. Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn kündigte am Mittwoch in Berlin eine neue e-science-Initiative der Bundesregierung zur Vernetzung von Forschungsgruppen an. "Die Forschung kann durch die effizientere Nutzung von Rechnern und Daten schneller Ergebnisse erzielen und diese für die Praxis erschließen." Gemeinsam mit den deutschen Wissenschaftsorganisationen werde das Bundesforschungsministerium dazu in Deutschland die Vernetzung von Rechnern, Daten und Messgeräten durch die so genannte Grid (englisch: Gitter, Netz) Technologie voran bringen, sagte Bulmahn auf dem internationalen Global Grid Forum.

    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler forschten in immer stärkerem Maße in großen internationalen Teams und mit großen Datenmengen. Nachdem das in den vergangenen Jahren aufgebaute Hochleistungs-Forschungsnetz die schnelle Übertragung sehr großer Datenpakete möglich mache, müsse nun deren Erschließung und Verarbeitung in vernetzten Teams vorangetrieben werden. Dies biete Chancen sowohl für die Wissenschaft wie auch die Wirtschaft.

    "Deutschland will mit den hierfür entwickelten Standards zugleich das Internet von morgen mitgestalten und eine herausragende Stellung im Wettbewerb gewinnen." sagte die Ministerin. Wie einst das heutige World Wide Web, werde auch das Internet der Zukunft in der Wissenschaft erprobt und vorbereitet.

    Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.d-grid.de und www.ggf.org


    Weitere Informationen:

    http://www.bmbf.de/press/1095.php


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).