idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.03.2004 14:41

TU Dresden veranstaltet internationales Wasserbau-Kolloquium zur Hochwasserprävention

Birgit Berg Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Überschwemmte Straßenzüge und von der Flut weggespülte Häuser während des Hochwassers im August 2002 haben wachgerüttelt: Es bedarf künftig deutlich mehr an Vorsorgemaßnahmen und Risikoanalysen im Umgang mit hohen Pegelständen. Das "Dresdner Wasserbaukolloquium 2004" widmet sich in diesem Jahr ganz dem Thema Hochwasserprävention.
    Vom 18. bis 19. März 2004 lädt das Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik (THM) der TUD zum "Wasserbaukolloquium 2004. Risiken bei der Bemessung und Bewirtschaftung von Fließgewässern und Stauanlagen" in das Haus der Kirche (Dreikönigskirche) auf der Hauptstraße 23 ein. Themenschwerpunkte der Tagung sind die Risiken bei der Bewirtschaftung von Stauanlagen, bei der Abflusssteuerung und bei der Bemessung von offenen Gerinnen sowie die Risikoanalyse und das Risikomanagement.

    Nach einer Einführung des Kolloquiumsvorsitzenden, Prof. Helmut Martin vom Institut für Wasserbau und THM, halten internationale Experten über 30 Kurzreferate in acht Sessionen, die sich mit jeweils einem spezifischen Thema aus dem Fachgebiet der Hochwasservorsorge befassen.

    Im Rahmen der Session E "Hochwasserrisiko an Flüssen" referieren Dr. Detlef Aigner und Prof. Helmut Martin vom Institut für Wasserbau und THM gemeinsam mit der Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen zum Thema "Risiken bei der Bemessung und Bewirtschaftung von Fließgewässern im Zuständigkeitsbereich der Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen: Beispiel Weißeritz - Wie viel Restrisiko bleibt für Dresden?" Prof. Hans-Burkhard Horlacher, Thorsten Heyer und Ulf Möricke vom Institut für Wasserbau und THM sprechen in ihrem Vortrag zu den "Risiken beim Einsatz hydraulisch-numerischer Modelle - Beispiel Augusthochwasser 2002 im Raum Magdeburg".

    Wasserwissenschaftler aus ganz Deutschland informieren in zehn Posterpräsentationen zum aktuellen Forschungsstand im Hochwasserschutz.
    Den Abschluss der Tagung bildet eine Fachexkursion in das Hochwassergebiet von 2002 von der Flutrinne in Dresden über Weesenstein bis nach Gottleuba.

    Informationen für Journalisten: Prof. Reinhard Pohl, Tel 0351 463-35693, E-Mail: Reinhard.Pohl@mailbox.tu-dresden.de


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-dresden.de/biwiwth/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Geowissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).