idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.03.2004 15:20

Urlaubsunterkunft unterwegs per Handy buchen

Dipl.-Ing. Kerstin Baldauf Presse- und Informationsstelle
Hochschule Wismar, University of Technology, Business and Design

    Vom 18. bis 24. März 2004 wird Prof. Dr. Antje Düsterhöft auf der CeBIT in Hannover ein mobiles Buchungsmodul sowie ein sprachgesteuertes Dialogsystem für das internetbasierte Tourismusinformationssystem www.m-vp.de vorstellen. Beides wurde in Zusammenarbeit des Fachbereiches Elektrotechnik und Informatik der Hochschule Wismar mit der Schweriner Firma Manet Marketing GmbH entwickelt.

    Vom 18. bis 24. März 2004 wird Prof. Dr. Antje Düsterhöft auf der CeBIT in Hannover ein mobiles Buchungsmodul sowie ein sprachgesteuertes Dialogsystem für das internetbasierte Tourismusinformationssystem www.m-vp.de vorstellen. Beides wurde in Zusammenarbeit des Fachbereiches Elektrotechnik und Informatik der Hochschule Wismar mit der Schweriner Firma Manet Marketing GmbH entwickelt.

    Vor dem statistischen Hintergrund, dass Mecklenburg-Vorpommern 2003 das beliebteste Ferienland in Deutschland war, dürfte die Entwicklung eines mobilen Buchungsmoduls besonders die Besucher der CeBIT interessieren, die eine Reise in die Region Boltenhagen geplant haben. Vorerst auf diese Region beschränkt, gestattet das Modul Urlaubern verfügbare Quartiere während der Reise, wenn sie über keinen Computer und Internetanschluss verfügen und z.B. mit dem Fahrrad unterwegs sind, per Handy oder ein anderes mobiles Gerät aus einer Datenbank abzufragen. Sogar die direkte Buchung wird auf diesem Wege möglich sein. Studenten der Hochschule Wismar entwickelten dazu ein XML-basiertes Interface, um die Daten eines der umfangreichsten und erfolgreichsten Internet-Tourismusinformationssysteme in Mecklenburg-Vorpommern (www.m-vp.de) für mobile Geräte zu nutzen.

    Dieses Modul ist außerdem um ein sprachgesteuertes Dialogsystem erweitert worden. Das bedeutet, dass die Tourismus-Daten in deutscher Sprache vorgelesen werden können und die Benutzer im Dialog Anfragen an das Tourismusinformationssystem stellen können. Langjährige Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der natürlichen Sprachverarbeitung wurden für dieses sprachgesteuerte Dialogsystem genutzt. Basierend auf dem SALT/VoiceXML-Standard wurde ein Browser-Plugin installiert, welches jeden Internet-Browser befähigt, Dialoge in deutscher Sprache zu führen. Studenten der Hochschule Wismar unter Leitung von Frau Prof. Düsterhöft entwickelten für das existierende Tourismusinformationssystem eine SALT-basierte Anwendung, die vor allem Urlaubern mit Sehschwäche eine Nutzung dieses Systems ermöglichen soll.

    Die Integration des mobilen Buchungssystems und des sprachgesteuerten Dialogsystems zu einem System, das es erlaubt, per Handy via Spracheingaben Buchungen vorzunehmen, wird bis zum Sommer 2004 als Prototyp-Lösung für Boltenhagen entwickelt. Die Entwicklungen werden vom Kultusministerium Mecklenburg-Vorpommern im 4. Landesforschungsschwerpunkt IuK gefördert.

    Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an Prof. Dr. Antje Düsterhöft, die am Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Multimediasysteme und Datenbanken lehrt, Tel.: (03841) 753 629 bzw. E-Mail: duest@et.hs-wismar.de..

    Kerstin Baldauf
    Pressesprecherin


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).