idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.03.2004 15:58

Dresdner Raumwissenschaftler erhält Auszeichnung in der Slowakei

Birgit Hantusch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V.

    Dresdner Raumwissenschaftler erhält Auszeichnung in der Slowakei

    Für seine Verdienste auf dem Gebiet der ökologisch orientierten Raumentwicklung und seiner Förderung des wissenschaftlichen Austausches zwischen der Slowakischen Technischen Universität (STU) und der Technischen Universität Dresden (TUD) sowie dem Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) wurde Prof. Dr. Bernhard Müller die Ehrendoktorwürde verliehen. Prof. Müller ist Inhaber des Lehrstuhls für Raumentwicklung an der TU Dresden sowie Direktor des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung. Die Zeremonie fand am 05.03.2004 in Anwesenheit von zahlreichen Würdenträgern der Slowakischen Technischen Universität Bratislava statt.
    Besondere Bedeutung erhält die Auszeichnung angesichts der Erweiterung der Europäischen Union am 01.05.2004. Der Beitritt der 10 neuen Staaten - so auch der Slowakischen Republik - bietet die Chancen, den wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt in Europa zu fördern und die Ungleichgewichte zwischen den Regionen und Staaten in Europa zu verringern.
    Die Raumwissenschaften nehmen dabei eine zentrale Rolle ein, da sie sich insbesondere mit dem "Wie?" der räumlichen Entwicklungsprozesse beschäftigen. Dazu gehören die Grundlagenforschung, die Bereitstellung von Umweltdaten, die Beratung von Planungs- sowie von Entscheidungsprozessen auf allen Ebenen. Diese Beiträge sind von herausragender Bedeutung für eine umwelt- und sozialgerechte Entwicklung in Europa.
    Meilensteine der gemeinsamen Forschung und Kooperation zwischen der STU, der TUD und dem IÖR sind die Etablierung des "Mittel- und Osteuropäischen Netzwerkes raumwissenschaftlicher Einrichtungen", die "Leipziger Erklärung zur Zukunft altindustrialisierter Städte und Regionen in Mittel- und Osteuropa" sowie eine Reihe von internationalen Projektkooperationen.
    Die Verleihung der Ehrendoktorwürde ist Ausdruck einer über viele Jahre gewachsenen, vertrauensvollen Zusammenarbeit. Sie ist außerdem Ausdruck für den zunehmenden Stellenwert einer international orientierten Forschung über kulturelle und nationale Grenzen hinweg - ganz im Sinne des 6. Forschungsrahmenprogramms der EU, welches die Schaffung eines einheitlichen europäischen Forschungsraums zum Ziel hat. Sie ist aber auch eine Verpflichtung, die Kooperation in Forschung und Lehre im Sinne einer ökologisch orientierten Raumentwicklung zu verstärken und den wissenschaftlichen Nachwuchs dabei zu fördern (Weitere Informationen, Rede und Bilder finden Sie unter www.ioer.de/aktuelles/Pressemittelungen).

    Ansprechpartner: Dr. Carsten Kolbe-Weber
    Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
    Telefon: (03 51) 46 79-241
    E-Mail: C.Kolbe@ioer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ioer.de


    Bilder

    Prof. Dr. Bernhard Müller Direktor des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung e. V. (IÖR), Dresden und der Vizerektor der Slowakischen Technischen Universität bei der Überreichung der Ehrendoktorwürde
    Prof. Dr. Bernhard Müller Direktor des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung e. V. (IÖR) ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Gesellschaft, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Personalia, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Bernhard Müller Direktor des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung e. V. (IÖR), Dresden und der Vizerektor der Slowakischen Technischen Universität bei der Überreichung der Ehrendoktorwürde


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).