idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.03.2004 16:59

Immatrikulationsfeier des Fernstudiengangs "Bachelor of Arts: Soziale Arbeit" an der FH Potsdam

Ulrike Fischer Stabsstelle Hochschulkommunikation
Fachhochschule Potsdam

    Am Freitag, dem 19. März 2004, wird der Fachbereich Sozialwesen um 13.00 Uhr die neuen Studierenden des Fernstudiums Bachelor of Arts: Soziale Arbeit (BASA-online) willkommen heißen. Die feierliche Immatrikulation findet in der Friedrich-Ebert-Str. 4 im sogenannten Theaterraum 4066 statt.

    Der neue Dekan des Fachbereichs, Prof. Dr. Peter Knösel, und der Projektleiter von BASA-online, Prof. Dr. Harry Hermanns, werden die Studierenden begrüßen. Die an BASA-online beteiligten und weitere Professor/innen des Fachbereichs werden sich vorstellen.

    Die Nachfrage nach zeitlich und örtlich unabhängigen Studienmöglichkeiten steigt stetig. Deshalb ist bereits zum Sommersemester 2003 an den Fachhochschulen Fulda, Koblenz und Potsdam der berufsbegleitende Fernstudiengang BASA-online gestartet. Nun, zum Sommersemester 2004, hat sich die FH Münster diesem innovativen, länderübergreifende Hochschulverbund angeschlossen. Die Bewerbungen für den einzigartigen Studiengang an vier Standorten überstiegen um ein Vielfaches die Kapazitäten von jeweils 25 Studienplätze. Nur rund jede vierte bzw. fünfte Bewerbung kann berücksichtigt werden. Die neuen Studierenden und die Lehrenden an der FH Potsdam haben sich bereits in Gesprächen persönlich kennen gelernt.

    Der Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit richtet sich vor allem an Berufstätige in sozialen Berufen, die bislang keinen entsprechenden Hochschulabschluss erwerben konnten. Die Praktiker/innen können sich hier mit den theoretischen Hintergründen ihrer fachlichen Berufspraxis wissenschaftlich auseinander setzen und sich für den beruflichen Aufstieg qualifizieren. Neuland betreten die Hochschulen u.a. in der Studienbetreuung via Internet. Zeit- und ortsunabhängig können die Studierenden auf online-Module zugreifen und sich mit Dozent/innen und untereinander austauschen. Die Nutzung einer virtuellen Lernplattform ermöglicht ein flexibles Lernen, so dass die Studierenden Beruf, familiäre Verpflichtungen und Studium miteinander vereinbaren können.

    Mit der Vergabe des "Bachelor of Arts" wird in Deutschland erstmals der international anerkannte B.A. im Bereich Sozialer Arbeit angeboten. Bis 2010 werden Bachelor- und Masterabschlüsse europaweit eingeführt. Insofern werden sich B.A.-Absolvent/innen auf dem deutschen Arbeitsmarkt neben Diplom-Sozialarbeiter/innen und Diplom-Sozialpädagog/innen etablieren. Der Bachelor ermöglicht Absolvent/innen von Fachhochschulen den Zugang zu postgradualen Weiterbildungsstudiengängen. Mit einem auf dem B.A. aufbauenden Master-Studiengang können sich die Absolvent/innen perspektivisch außerdem für Leitungspositionen, für den internationalen Arbeitsmarkt oder für eine Promotion qualifizieren.

    Das Studium startet jeweils zum Sommersemester. Die Anmeldephase für das Sommersemester 2005 beginnt Ende des Jahres und läuft bis zum 15. Januar 2005. Weitere Informationen zu BASA-online sind zu finden unter http://www.basa-online.de oder bei der Studiengangsbetreuerin von BASA-online an der FH Potsdam, Antje Kirschning, Tel. 0331 580-1150, kirschning@fh-potsdam.de


    Weitere Informationen:

    http://www.basa-online.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik, Psychologie, Recht
    regional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).