idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.03.2004 11:57

Die zukünftige Rolle des Patienten

Dr. Arnd Schweitzer Stabsstelle Kommunikation
Medizinische Hochschule Hannover

    Vortragsreihe zur Gesundheitsdebatte mit vorerst letztem Termin

    Die Gesundheitsdebatte aus der Sicht von Betroffenen und nicht nur unter politischen oder ökonomischen Gesichtspunkten - darum geht es bei einer Vortragsreihe, zu der die Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften der Region Hannover-Hildesheim gemeinsam mit der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), der Evangelischen Fachhochschule Hannover (EFH) und der Fachhochschule Hannover (FHH) einlädt. Ziel ist es, die Diskussion über die Zukunft des Gesundheitswesens einmal aus der Sicht der Patienten zu beleuchten. Der vorerst letzte Vortrag dieser Reihe hat den Titel:

    "Der Patient im Zentrum der Therapieentscheidung"

    Professor Dr. Thorsten Doering, MHH-Abteilung Allgemeinmedizin, wird dabei abschließend darauf eingehen, welche Rolle der Patient im Gesundheitssystem bisher gespielt hat und wie sich das Arzt-Patienten-Verhältnis in Zukunft entwickeln wird. "Der Patient wird selbstbewusster und stellt deutliche Forderungen an das Gesundheitssystem, sein Verhältnis zum Arzt ist nicht mehr länger hierarchisch. Patient und Arzt begegnen sich immer mehr auf Augenhöhe", fasst Professor Döring die Entwicklung zusammen, die er in seinem Vortrag näher erläutern wird.

    Dazu sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger eingeladen. Die Veranstaltung ist kostenlos und findet statt

    - am Dienstag, 16. März 2004,
    - von 18 bis 20 Uhr
    - im Leibnizhaus, Holzmarkt 5 in Hannover.

    Weitere Informationen gibt gerne Klaus Pape, Leiter der Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften der Region Hannover-Hildesheim, Telefon: (0511) 762-19145,
    E-Mail: klaus.pape@zew.uni-hannover.de.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).