idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.06.2021 11:47

Schimpansen-Waisen erholen sich von dem Trauma, die Mutter zu verlieren

Sandra Jacob Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie

    Chronischer Stress könnte ein Grund dafür sein, warum manche Tierwaisen eine kürzere Lebenserwartung haben und weniger Nachkommen bekommen. Forschende des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig und des Instituts für Kognitionswissenschaften, CNRS in Lyon untersuchten, ob verwaiste Schimpansen – so wie Menschen – chronischem Stress ausgesetzt sind. Die Studie ergab: Obwohl der Verlust der Mutter den Waisen Stress verursacht, kommt es bei ihnen kaum zu chronischem Stress, denn nach zwei Jahren normalisieren sich ihre Stresshormonlevel wieder.

    Der Tod der Mutter ist für Jungtiere ein traumatisches Ereignis, besonders bei langlebigen Säugetierarten wie Schimpansen und Menschen, die von der langjährigen mütterlichen Fürsorge abhängig sind. Verwaiste Säugetiere sterben früher und haben weniger Nachkommen im Vergleich zu Nicht-Waisen. Warum das so ist, blieb bisher größtenteils ungeklärt. Klinische Studien mit Menschen und Studien mit Zootieren zeigen: Menschen oder Tiere, deren Mütter sterben, wenn sie noch sehr jung sind, leiden häufig ein Leben lang unter chronischem Stress. Dieser wirkt sich negativ auf die Gesundheit aus, kann jedoch reduziert oder sogar neutralisiert werden, wenn menschliche Waisenkinder früh genug in Pflegefamilien untergebracht werden. Wie gestresst Tierwaisen in freier Wildbahn sind und ob sie, so wie Menschen, jahrzehntelang chronischem Stress ausgesetzt sind, war bisher kaum erforscht.

    Junge Schimpansen, die ihre Mutter verloren haben, sind stark gestresst

    Forschende des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig und des Instituts für Kognitionswissenschaften, CNRS in Lyon untersuchten über einen Zeitraum von 19 Jahren die kurz- und langfristigen Auswirkungen des Verlusts der Mutter auf die Stresshormonlevel verwaister freilebender Schimpansen. Die Studie zeigt, dass die Waisen stark gestresst sind – vor allem, wenn sie die Mutter im frühen Kindesalter verlieren. Waisen, die ihre Mutter vor mehr als zwei Jahren verloren haben oder bereits erwachsen sind, waren nicht mehr gestresst als andere Artgenossen, deren Mutter nicht gestorben war.

    „Unsere Studie testet die Relevanz von Theorien, die anhand von klinischen Studien mit Menschen die Auswirkungen von Widrigkeiten im Kindesalter abzuleiten versuchen. Insbesondere interessierte uns, wie relevant sie für freilebende Primaten sind, deren Nachwuchs, wie beim Menschen, über ein Jahrzehnt lang von der Mutter abhängig ist“, sagt Erstautor Cédric Girard-Buttoz.

    Schimpansen kümmern sich häufig um Waisenkinder oder adoptieren diese sogar

    „Unsere Ergebnisse stehen im Kontrast zu Studien mit Menschen und zeigen, dass sich junge verwaiste Schimpansen mit der Zeit von dem für sie anfänglich belastenden Verlust der Mutter erholen. Taï-Schimpansen kümmern sich häufig um Waisenkinder oder adoptieren diese sogar. Erwachsene Tiere tragen beispielsweise ein verwaistes Jungtier auf dem Rücken, teilen ihr Futter und ihr nächtliches Schlafnest mit ihm oder schützen es vor Aggressionen. Ob verwaiste Schimpansen aufgrund dieser Unterstützung den Stress besser bewältigen, muss noch weiter erforscht werden“, sagt Roman Wittig, einer der Hauptautoren und Leiter des Taï-Schimpansenprojekts.

    „Der Stress, den verwaiste Schimpansen im Vergleich zu Nicht-Waisen erleben, erklärt die geringere Lebenserwartung und verminderte Nachkommenzahl nicht direkt. Er könnte aber Auswirkungen auf andere wichtige Faktoren haben, wie zum Beispiel das Wachstum während kritischer Entwicklungsphasen“, sagt Catherine Crockford, eine Hauptautorin der Studie. „Als nächstes möchten wir herausfinden, was Schimpansenmütter ihrem Nachwuchs bieten, das ihm Waisen gegenüber besserstellt. Mütter tragen möglicherweise dazu bei, dass Jungtiere eine bessere Ernährungsgrundlage haben oder verschaffen ihnen soziale Vorteile, dienen ihnen vielleicht als Puffer vor den Aggressionen anderer – oder eine Mischung aus beidem.“


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Cédric Girard-Buttoz
    Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Leipzig &
    Institute of Cognitive Sciences, CNRS, Lyon, Frankreich
    +49 341 3550-228
    cedric_girard@eva.mpg.de

    Dr. Catherine Crockford
    Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Leipzig &
    Institute of Cognitive Sciences, CNRS, Lyon, Frankreich
    +49 341 3550-220
    crockfor@eva.mpg.de

    Dr. Roman Wittig
    Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Leipzig
    +49 341 3550-204
    wittig@eva.mpg.de


    Originalpublikation:

    Cédric Girard-Buttoz, Patrick J Tkaczynski, Liran Samuni, Pawel Fedurek, Cristina Gomes, Therese Löhrich, Virgile Manin, Anna Preis, Prince F Valé, Tobias Deschner, Roman M Wittig, Catherine Crockford
    Early maternal loss leads to short- but not long-term effects on diurnal cortisol slopes in wild chimpanzees
    eLife, 16 June 2021, DOI: https://doi.org/10.7554/eLife.64134


    Bilder

    Schimpansen, die in jungen Jahren ihre Mutter verlieren, überwinden das Trauma nach ein paar Jahren und ihr Stresshormonspiegel normalisiert sich wieder.
    Schimpansen, die in jungen Jahren ihre Mutter verlieren, überwinden das Trauma nach ein paar Jahren ...

    Cédric Girard-Buttoz / Taï Chimpanzee Project


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Psychologie, Tier / Land / Forst
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Schimpansen, die in jungen Jahren ihre Mutter verlieren, überwinden das Trauma nach ein paar Jahren und ihr Stresshormonspiegel normalisiert sich wieder.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).