idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.03.2004 14:23

Europäisches Kompetenzzentrum für Materialforschung mit Positronen entsteht in Rossendorf

Ingrid Godenrath Stabsstelle Zentrale Kommunikation
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Materialforschung mit Positronen ist eine anerkannte Spezialrichtung am Fachbereich Physik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. In Kooperation mit dem Großforschungszentrum Rossendorf bei Dresden baut das Interdisziplinäre Zentrum für Materialwissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Rossendorf eine hochintensive Positronenquelle auf. Das Vorhaben, mit der Bezeichnung EPOS-Projekt (ELBE Positron Source), steht unter der Leitung von Prof. Reinhard Krause-Rehberg vom Fachbereich Physik. Nach seiner geplanten Fertigstellung in drei Jahren soll das Labor als ein europäisches Kompetenzzentrum für Materialforschung mit Positronen externen Nutzern zur Verfügung stehen.

    In Halle (Saale) fand dazu Anfang März 2004 das zweite internationale Nutzertreffen mit ca. 30 Teilnehmern aus 7 Ländern statt, auf dem unter anderem die technische Realisierung und die weitere Gestaltung der Zusammenarbeit zur Diskussion standen.

    Die weitere Entwicklung der Materialwissenschaften gehört zu den erklärten Schwerpunkten der Forschungskonzeption der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. In diesem Kontext wurde im Vorjahr mit der Errichtung eines weit über die Grenzen des Landes Sachsen-Anhalt hinaus wirksamen Kompetenzzentrums für Material- und Werkstoff-Forschung mit hochinten-siven Positronenstrahlen begonnen.
    Die Martin-Luther-Universität hat dazu einen Kooperations- und Nutzungsvertrag mit dem Forschungszentrum Rossendorf - einer Institution der Wissensgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz e. V. - zur Errichtung des Forschungslaboratoriums abgeschlossen. Erste Förderanträge bei der EU und beim Land Sachsen-Anhalt wurden positiv beschieden. Für die erste Entwicklungsphase wurden bereits 500000 Euro investiert.

    Mit diesem Positronenlabor einer neuen Generation können Lösungen für vielfältige Probleme der Materialwissenschaften erreicht werden. Damit wird der entscheidende Baustein eines Kompetenzzentrums für Materialforschung mit Positronen in Verantwortlichkeit des Interdisziplinären Zentrums für Materialwissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Zusammenarbeit mit Rossendorf realisiert. Die zukünftige Einrichtung trägt zur Stärkung der Forschungskompetenz des Landes Sachsen-Anhalt bei, fügt sich hervorragend in den erklärten Schwerpunkt Materialwissenschaften ein und wird die Vernetzung von Forschung, Lehre und Kooperation mit der Wirtschaft nachhaltig verbessern. So erhalten Studenten und Nachwuchswissenschaftler aus Sachsen-Anhalt die Möglichkeit, Forschung auf höchstem Niveau in einem Großforschungszentrum durchzuführen und werden, durch die unmittelbare Konfrontation mit materialwissenschaftlichen Problemen, zwanglos in laufende Industriekooperationen einbezogen.
    Das Kompetenzzentrum soll nach seiner Inbetriebnahme auch internationalen Forschungseinrichtungen offen stehen. Zahlreiche Wissenschaftler aus europäischen Ländern haben ihre Bereitschaft erklärt, zum allseitigen Erfolg des Projektes beizutragen.

    Weitere Informationen:
    Interdisziplinäres Zentrum für Materialwissenschaften
    Hoher Weg 8
    Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    06120 Halle
    0345-55-25451
    info@cmat.uni-halle.de
    http://www.cmat.uni-halle.de

    Prof. Reinhard Krause-Rehberg (Leiter des EPOS-Projekts)
    Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    Fachbereich Physik
    Friedemann-Bach-Platz 6
    06108 Halle
    0345 55-25567
    krause@physik.uni-halle.de
    http://positron.physik.uni-halle.de


    Weitere Informationen:

    http://positron.physik.uni-halle.de
    http://www.cmat.uni-halle.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).