idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.06.2021 17:00

Daueraktivität kleiner Erdbeben lässt Berge wachsen

Antje Karbe Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Geowissenschaftler messen Zusammenhang: Mega-Beben verbiegen Landschaften zyklisch und kurzzeitig ‒ die stetige Energie kleiner Beben gestaltet langsam und dauerhaft um

    Erdbeben sind aus menschlicher Perspektive die Naturkatastrophen, die den größten Schaden an-richten – in den vergangenen hundert Jahre hatten sie mehr als 200.000 Tote und enorme wirt-schaftliche Schäden zur Folge. Als besondere Bedrohung gelten Mega-Erdbeben mit Stärke neun oder höher auf der Richter-Skala. Allerdings scheinen die unvorstellbaren Energien, die dabei freige-setzt werden, keinen Einfluss auf die Hebung von Gebirgen haben, wie Geowissenschaftler der Uni-versität Tübingen in einer Studie feststellen. Wichtiger für die Landschaftsgestaltung scheint die Energie kleiner Beben, die stetig im Hintergrund arbeiten: In den Untersuchungsgebieten Chile und Japan fanden Professor Todd Ehlers und Dr. Andrea Madella (Bereich Geologie und Geodynamik) Parallelen zwischen deren seismischen Aktivitäten und dem Muster und Verlauf von Gebirgshebun-gen. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Nature Geoscience veröffentlicht.

    Erdbeben entstehen in der Regel in den Bereichen der Erde, an denen Kontinentalplatten zusam-menstoßen. Entlang der chilenischen Küste zum Beispiel wird die Nazca-Platte unter die Südameri-kanische Platte gedrückt, sodass letztere gestaucht wird und dabei über Hunderte von Jahren elasti-sche Energie ansammelt. „Entlädt sich diese Energie in kurzer Zeit – häufig in weniger als einer Mi-nute – kommt es zu Erdbeben bis hin zu Mega-Beben mit furchteinflößenden Erderschütterungen“, sagt Todd Ehlers, „währenddessen rutscht die ozeanische Platte unter die Kontinentale“.

    Außerdem faltet sich am Rand der gestauchten Platte ein Gebirge auf – an der Westküste Perus und Chiles sind es die Anden, deren Berge eine Höhe von mehr als 6.900 Metern erreichen. Auf den Inseln Japans, wo mehrere Kontinentalplatten zusammenstoßen, bilden Gebirge einen Großteil der Landmasse.

    Überraschende Muster
    In der Studie untersuchten die Forscher Aufzeichnungen zu Erdbeben verschiedener Stärken ent-lang der Plattenränder Chiles und Japans und verglichen sie mit der dortigen Topografie, also Ge-staltmuster und Form der jeweiligen Gebirge. „Als wir die Mega-Erdbeben und ihre kleineren Nach-beben aus unseren Berechnungen herausnahmen, stellten wir fest, dass sich Übereinstimmungen zwischen der freiwerdenden Energie aus der langsamen Daueraktivität kleinerer Erdbeben und der Auffaltung der Küste ergaben“, berichtet Andrea Madella.

    Solche Erdbeben, die vor allem in Tiefen von 30 bis 60 Kilometer stattfinden, haben eine Stärke von vier bis fünf. „Der Zusammenhang hat uns überrascht. Ganz offensichtlich sind diese kleineren Erd-beben bisher unterschätzt worden“, sagt Ehlers. „Sie sind dauernd im Hintergrund aktiv ohne beson-dere räumliche oder zeitliche Spitzenwerte. Es scheint ihre gesammelte mächtige Energie zu sein, die die Berge über Zeiträume von Jahrmillionen wachsen lässt.“ Doch was passiert mit der Energie aus den Mega-Erdbeben? „Es sieht aus, als könne sie sozusagen die ganze Landschaft zyklisch verbiegen“, erklärt Madella. „Aber das bildet sich wieder zurück, und es kommt oft zu keiner dauer-haften Gebirgshebung.“


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Todd Ehlers
    Universität Tübingen
    Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
    Geologie und Geodynamik
    Telefon +49 7071 29-73152
    todd.ehlers[at]uni-tuebingen.de

    Dr. Andrea Madella
    Universität Tübingen
    Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
    Geologie und Geodynamik
    Telefon +49 7071 29-73158
    andrea.madella[at]uni-tuebingen.de


    Originalpublikation:

    Andrea Madella, Todd A. Ehlers: Contribution of background seismicity to forearc uplift. Nature Geoscience, https://www.nature.com/articles/s41561-021-00779-0


    Bilder

    Zwischen Mega-Erdbeben kommt es immer wieder zu kleineren Beben zwischen ozeanischer und kontinentaler Platte (sog. Hintergrundbeben). Wo durch diese Beben viel Energie freigesetzt wird, hebt sich Küstengebirge schneller. Im Gegensatz dazu find
    Zwischen Mega-Erdbeben kommt es immer wieder zu kleineren Beben zwischen ozeanischer und kontinental ...
    Abbildung: Andrea Madella

    Das chilenische Küstengebirge im Parque Nacional Pan de Azúcar
    Das chilenische Küstengebirge im Parque Nacional Pan de Azúcar
    Foto: Andrea Madella


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geowissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Zwischen Mega-Erdbeben kommt es immer wieder zu kleineren Beben zwischen ozeanischer und kontinentaler Platte (sog. Hintergrundbeben). Wo durch diese Beben viel Energie freigesetzt wird, hebt sich Küstengebirge schneller. Im Gegensatz dazu find


    Zum Download

    x

    Das chilenische Küstengebirge im Parque Nacional Pan de Azúcar


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).