idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.06.2021 11:46

Raus aus der Minijobfalle: Reform bringt 165.000 gute Jobs

Stefan Schelp Pressestelle
Bertelsmann Stiftung

    Eine Reform zur Abschaffung der krisenanfälligen Minijobs sowie zur Verringerung der Sozialversicherungsbeiträge für untere Einkommensgruppen kennt viele
    Gewinner:innen: Das Bruttoinlandsprodukt würde bis 2030 um 7,2 Milliarden Euro wachsen, die Zahl der Beschäftigten um 165.000 steigen. Das ist das Ergebnis einer Modellrechnung im Auftrag der Bertelsmann Stiftung.

    Gütersloh/Berlin, 23. Juni 2021. 870.000 Minijobber:innen haben in der Corona-Krise ihren Job verloren. Die Gefahr, arbeitslos zu werden, ist für sie rund zwölf Mal höher als für sozialversicherungspflichtig Beschäftigte. Grund dafür ist, dass sie nicht in die Sozialversicherung einzahlen und somit keinen Anspruch auf Kurzarbeiter- oder Arbeitslosengeld haben.

    Auch deshalb ist eine Reform überfällig: Der Vorschlag der Ökonomen Tom Krebs und Martin Scheffel sieht die Abschaffung der Minijobs und eine Entlastung unterer Einkommen vor. Sozialversicherungsabgaben würden ab dem ersten verdienten Euro fällig, allerdings mit einem anfangs sehr geringen Beitragssatz. Die Durchschnittsbelastung stiege linear von 0 Prozent bei keinem Verdienst auf 20,2 Prozent bei einem monatlichen Bruttoeinkommen von 1.800 Euro an – der oberen Niedriglohngrenze für eine vollzeitbeschäftigte Erwerbsperson.

    Dank der Reform könnte die Zahl der Teilzeitstellen auf dem deutschen Arbeitsmarkt schon bis zum Jahr 2030 um rund 160.000 wachsen, bei den Vollzeitstellen stände ein Plus von 5.000. Die Zahl der Arbeitslosen würde dagegen um 88.000 sinken, damit sind unterm Strich keine negativen Beschäftigungseffekte zu erwarten. Bessere Beschäftigungsperspektiven hätten vor allem Bezieher:innen niedriger Einkommen, für die sich die Arbeit über einen Minijob hinaus bislang häufig nicht auszahlt. Der Grund: Derzeit müssen Beschäftigte mit einem Verdienst von bis zu 450 Euro keine Abgaben und Steuern zahlen. An dieser Grenze steigt die Belastung durch Sozialversicherungsabgaben jedoch sprunghaft auf rund 10 Prozent. Wer mehr arbeiten will, wird also bestraft. "Die heutigen Minijobs müssen so reformiert werden, dass sich mehr Arbeit auch für alle lohnt", sagt Jörg Dräger, Vorstandsmitglied der Bertelsmann Stiftung.

    Insbesondere Geringqualifizierte, Alleinerziehende und Mütter profitieren

    Die Reform würde somit alle sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Niedriglohnbereich entlasten. Insbesondere für Geringqualifizierte, Alleinerziehende und Mütter lohnt sich die Ausweitung der Beschäftigung dann auch über den Minijob hinaus. Konkret: Die Sozialversicherungsabgaben würden sich am Übergang von 450 zu 451 Euro von jetzt 45 auf dann 22,55 Euro halbieren. Zudem würde sich eine Ausweitung der geringfügigen Beschäftigung auf eine Teilzeitbeschäftigung mehr lohnen. Mit einem Monatsverdienst von 1.000 Euro würden anstatt 187 Euro nur noch 112,22 Euro für Sozialabgaben fällig. Der Minijob wäre nicht länger eine Falle, die er in der Vergangenheit gewesen ist. "Für Minijobbeschäftigte entfiele mit der Reform zwar das bekannte ‚brutto gleich netto‘ – doch sie bietet auch die Chance auf einen höheren Lohn und bessere Aufstiegschancen", sagt Dräger. Damit würde auch der Anteil der Erwerbspersonen, die von Armut bedroht sind, die sogenannte Armutsgefährdungsquote, sinken. Besonders profitieren würden armutsgefährdete Geringqualifizierte – sie hätten im Schnitt 70 Euro mehr pro Monat.

    Arbeit mit der Sicherheit und der Anerkennung, die alle Beschäftigten verdienen

    Das Gebot nach der Pandemie lautet: "Building back Better", das Neue muss besser werden. "Wir haben jetzt die Chance, die Minijobs in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung umzuwandeln. So entsteht Arbeit mit der Sicherheit und der Anerkennung, die alle Beschäftigten verdienen", erläutert Dräger. Auch wenn die Reform den Fiskus zunächst Geld kostet – der Effekt würde sich schon bald umkehren: Bereits im Jahr 2041 übersteigen die Mehreinnahmen für die öffentliche Hand die fiskalischen Kosten der Reform.

    Im Zuge der Reform sollten Minijobs nur noch als Hinzuverdienstmöglichkeit für beispielsweise Studierende, Schüler:innen oder Rentner:innen verbleiben.

    Zusatzinformationen:
    Die Studie "Raus aus der Minijobfalle. Reformen zur Entlastung geringer Einkommen und ihre Auswirkungen auf Beschäftigung, Wachstum und Verteilung sowie öffentliche Finanzen" berechnet die volkswirtschaftlichen Effekte der aktuell geltenden "Midijobgleitzone" sowie die Abschaffung des Sonderstatus des Minijobs und einer Ausweitung der Gleitzone auf 1.300 und 1.800 Euro. Dazu verwenden die Autoren, Tom Krebs und Martin Scheffel, ein mikroökonomisch fundiertes Makromodell der deutschen Volkswirtschaft. Durch die Entlastung in diesem Bereich steigen die Arbeitsanreize und somit auch Beschäftigung und Wachstum insgesamt. Darüber hinaus trägt die Entlastung der Bruttoeinkommen durch die Absenkung von Sozialversicherungsabgaben zur Reduktion von Ungleichheit bei.

    Zusatzmaterial:
    Weitere Informationen, einschließlich unseres Factsheets "Minijobs in Deutschland", finden Sie hier: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/minijobs-in...
    Das Factsheet beleuchtet neben der Entwicklung von Minijob-Beschäftigtenzahlen auch deren Struktur und die Auswirkungen der aktuellen Corona-Pandemie.

    Unsere Expertinnen:
    Manuela Barišić, Telefon: 0 30 27 57 88-1 31
    E-Mail: manuela.barisic@bertelsmann-stiftung.de

    Valentina Consiglio, Telefon: 0 30 27 57 88-1 30
    E-Mail: valentina.consiglio@bertelsmann-stiftung.de


    Originalpublikation:

    https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/raus-aus-de...


    Weitere Informationen:

    https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/minijobs-in...
    http://www.bertelsmann-stiftung.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).