idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.06.2021 11:37

Ende der Homeoffice-Pflicht: Tübinger Psychologen raten, die Rückkehr ins Büro gut vorzubereiten

Simone Falk von Löwis of Menar Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Wissensmedien

    Ab dem 1. Juli müssen Unternehmen kein Homeoffice mehr anbieten. Doch der Rückkehr ins Büro sehen viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit gemischten Gefühlen entgegen . Da das Zurück zur „alten Normalität“ mit Vorfreude, aber auch Sorgen verbunden ist, empfehlen Forschende des Leibniz-Instituts für Wissensmedien (IWM) in Tübingen, dem Übergang Aufmerksamkeit zu schenken.

    War „Homeoffice“ vor der Coronakrise für viele Unternehmen und ihre Mitarbeitenden noch ein Fremdwort, ist der Schreibtisch zuhause mittlerweile vertrauter als das Büro. Auch wenn die gesetzliche Homeoffice-Pflicht erst im April als Teil des Infektionsschutzgesetzes beschlossen wurde, arbeiten viele bereits seit über einem Jahr zuhause. Die Rückkehr ins Büro bedeutet somit eine erneute Umstellung, die bei vielen Menschen von gemischten Gefühlen begleitet wird. Die Tübinger Wissenschaftler PD Dr. Annika Scholl und Prof. Dr. Kai Sassenberg betrachten diesen Wechsel und die damit verbundene Angst oder Vorfreude aus psychologischer Sicht.

    Während sich die einen auf mehr Möglichkeiten zum persönlichen Austausch und weniger Screentime freuen, befürchten andere den Verlust des selbständigen Arbeitens. „Eine große Sorge etwa ist, dass mit der Rückkehr ins Büro die Flexibilität und Selbstbestimmung aus dem Homeoffice wieder eingeschränkt werden könnten“, berichtet PD Dr. Annika Scholl und verweist auf aktuelle Umfragen, wonach viele gerne auch in Zukunft zumindest einige Zeit im Homeoffice arbeiten möchten.

    „Umgekehrter Kulturschock“ bringt Herausforderungen mit sich

    Hinzu kommt, dass sich die Menschen und die Unternehmen im Laufe der Pandemie in Arbeitsweise und Arbeitsorganisation verändert haben. „Die Summe dieser Veränderungen allein legt nahe, dass die Rückkehr nicht selbstverständlich reibungslos verlaufen muss. Wenn dann die Erwartung hinzukommt, dass alles wieder so ist wie vor der Pandemie, können unangenehme Überraschungen und Enttäuschungen hinzukommen“, so Prof. Dr. Kai Sassenberg, der am IWM die Arbeitsgruppe Soziale Prozesse leitet.

    Der Schritt vom Homeoffice zurück ins Büro lässt sich mit der Erfahrung von Mitarbeitenden, die nach einem Auslandsaufenthalt zurück in ihre „alte“ Kultur kommen, vergleichen. Viele erleben dabei den sogenannten „umgekehrten Kulturschock“. „Sie erwarten, dass sie in der alten Arbeitsumgebung nahtlos wieder anschließen können. Zwischenzeitlich haben sich aber die Mitarbeitenden und die Organisation verändert. Deshalb werden diese Erwartungen oft enttäuscht. So ähnlich kann es auch nach der Rückkehr aus dem Homeoffice sein“, sagt Prof. Dr. Kai Sassenberg.

    IWM-Forschende empfehlen: Be prepared – seien Sie vorbereitet

    Gemeinsam haben er und PD Dr. Annika Scholl zu diesem Thema einen Artikel im Onlinemagazin wissensdialoge.de, deren Leitende Herausgeberin und Mitgründerin Scholl ist, veröffentlicht. Das wichtigste aus der Sicht der beiden Forschenden ist eine gute Vorbereitung der Übergangsphase. „Workshops oder Events können den Start für die Arbeit im Büro bedeutungsvoll gestalten. Auch explizite und revidierbare Absprachen helfen, Konflikte und Enttäuschungen zu vermeiden, wenn es um neue Normen in der Zusammenarbeit wie den Wegfall des Händeschüttelns geht“, empfiehlt PD Dr. Annika Scholl. Nichtsdestotrotz wird das Ende der Homeoffice-Pflicht nicht mit der Rückkehr zur alten Normalität einher gehen. Um diese Situation gut zu meistern, brauchen Menschen vor allem eins: Zeit, um wieder zusammenzufinden.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    PD Dr. Annika Scholl
    Leitende Herausgeberin von wissensdialoge.de
    Schleichstraße 6, 72076 Tübingen
    E-Mail: a.scholl@iwm-tuebingen.de
    Telefon: +49 7071 979-257

    Prof. Dr. Kai Sassenberg
    Leiter der Arbeitsgruppe Soziale Prozesse
    Schleichstraße 6, 72076 Tübingen
    E-Mail: k.sassenberg@iwm-tuebingen.de
    Telefon: +49 7071 979-220


    Weitere Informationen:

    https://wissensdialoge.de/zurueck-ins-buero/


    Bilder

    PD Dr. Annika Scholl
    PD Dr. Annika Scholl
    Paavo Ruch
    ©IWM Tübingen, Paavo Ruch

    Prof. Dr. Kai Sassenberg
    Prof. Dr. Kai Sassenberg
    Paavo Ruch
    ©IWM Tübingen, Paavo Ruch


    Anhang
    attachment icon PM Ende der Homeoffice-Pflicht

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Psychologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    PD Dr. Annika Scholl


    Zum Download

    x

    Prof. Dr. Kai Sassenberg


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).