idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.06.2021 17:01

Neue Erkenntnisse zum Vasoinhibin-Protein: mögliche Anwendung als Medikament bei Krebs- und Netzhauterkrankungen

Julia Peter Unternehmenskommunikation
Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Standort Nürnberg

    Forscher des Instituts für Neurobiologie der Nationalen Universität Mexikos in Querétaro sowie des Instituts für Klinische Chemie der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität in Nürnberg haben die bioaktive Domäne von Vasoinhibin identifiziert. Vasoinhibin ist ein natürliches Protein, welches das Wachstum neuer Blutgefäße hemmt. Basierend auf dieser Entdeckung wurden Vasoinhibin-Analoga generiert - diese könnten zu wirksamen Medikamenten für die Behandlung von Krankheiten werden, deren Fortschreiten auch von einem übermäßigen Blutgefäßwachstum bzw. einer Vaskularisierung abhängt. Dazu zählen zum Beispiel Krebs, diabetische Retinopathie und rheumatoide Arthritis.

    An diesen drei Erkrankungen leiden zusammen mehr als 30 Prozent der Weltbevölkerung. „Aktuelle Behandlungen sind teilweise invasiv und nicht immer effektiv. Vasoinhibin-Analoga könnten eine selektive und potente Behandlung zur Hemmung der Blutgefäßneubildung darstellen, welche zum Tumorwachstum, zur Erblindung bei Diabetes und zur Entzündung bei Arthritis beiträgt“ erläutert Dr. Jakob Triebel, Arzt am Klinikum Nürnberg und der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität (PMU).

    Vasoinhibin, ein Protein mit mehr als 123 Aminosäuren, hat sich bei der Reduzierung des Tumorwachstums in präklinischen Krebsmodellen und der vaskulären Veränderungen, die zu experimenteller diabetischer Retinopathie und Arthritis führen, als wirksam erwiesen. Die Schwierigkeiten der rekombinanten Produktion eines Proteins in der Größe von Vasoinhibin erschwerten es jedoch, ausreichende Mengen für den Einsatz in klinischen Studien zu produzieren.

    In den letzten 30 Jahren hat sich die internationale Forschungsgruppe von Professor Carmen Clapp (Nationale Universität Mexiko) der Beschreibung und Charakterisierung von Vasoinhibin gewidmet und war auch für seine Benennung verantwortlich. „Die neueste Erkenntnis ist, dass von den 123 Aminosäuren, aus denen das natürliche Protein besteht, nur eine Sequenz von drei Aminosäuren die sogenannte aktive Domäne bildet. Außerdem ist eine Sequenz von nur sieben Aminosäuren notwendig und ausreichend, um die volle Funktion des Proteins zu entfalten“ sagt Clapp. Synthetische Peptide aus sieben Aminosäuren, die die aktive Domäne enthalten, vermindern das Gefäßwachstum und die Gefäßpermeabilität. Zudem reduzieren sie das Wachstum von Melanomtumoren in der Maus und die physiologische und pathologische Vaskularisierung der Netzhaut. „Das Design von Analoga dieser kleinen Größe erleichtert und reduziert nicht nur die Produktionskosten, sondern ermöglicht auch eine erhöhte Löslichkeit, Stabilität und Spezifität. Das erlaubt sogar die Generierung von wirksamen Verbindungen für die orale Verabreichung - alles wünschenswerte Eigenschaften für ein interessantes Medikament und für den Transfer in die Klinik“, meint Dr. Juan Pablo Robles, der Erstautor der Studie.

    Diese Erkenntnisse wurden am 7. Juni dieses Jahres in der renommierten Fachzeitschrift Angiogenesis veröffentlicht. Am 27. Mai wurde die internationale Patentanmeldung (PCT/EP2020/069154) öffentlich bekannt gegeben. Erwähnenswert ist auch, dass diese Erfindung durch das Programm zur Förderung von Patentierung und Innovation der Nationalen Universität Mexikos ausgezeichnet wurde.

    „Obwohl die ersten Ergebnisse vielversprechend sind, ist der weitere Weg zur Entwicklung des Vasoinhibin-Analogons zu einem neuen Medikament noch lang“, sagt Magdalena Zamora, Co-Erstautorin der Studie. Es ist notwendig, die Bioaktivität und Sicherheit dieser Analoga, ihre pharmakologische Zusammensetzung, ihre Verteilung und Eliminierung im Organismus sowie ihre möglichen unerwünschten Wirkungen noch umfassender zu bestimmen. Anschließend kann die Evaluierung der Vasoinhibin-Analoga in einer klinischen Phase beginnen, in der das Sicherheitsprofil und die Wirksamkeit bei der Behandlung der verschiedenen genannten Krankheiten untersucht werden können. Trotz des hohen therapeutischen Potenzials der Vasoinhibin-Analoga steht die Validierung dieses Potenzials deshalb noch vor einer Reihe von Herausforderungen.

    Publikation der Patentanmeldung
    Publication of the patent application

    OLIGOPEPTIDES THAT INHIBIT ANGIOGENESIS AND VASCULAR FUNCTION, Publication Number WO/2021/098996, Publication Date 27.05.2021, International Application No. PCT/EP2020/069154 International Filing Date 07.07.2020.
    https://patentscope.wipo.int/search/en/detail.jsf?docId=WO2021098996


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Professor Carmen Clapp Ph.D.
    Instituto de Neurobiología
    Universidad Nacional Autónoma de México (UNAM)
    Queretaro, Mexico 76230
    Tel. 52-442-2381028
    clapp@unam.mx
    http://personal.inb.unam.mx/clapp/

    PD Dr. med. Jakob Triebel
    Universitätsinstitut für Klinische Chemie, Laboratoriumsmedizin und Transfusionsmedizin
    Leitung: Prof. Dr. med. Thomas Bertsch
    Klinikum Nürnberg & Paracelsus Medizinische Privatuniversität Nürnberg
    Prof.-Ernst-Nathan-Str. 1
    90419 Nürnberg
    T: +49.911.398.114181
    Jakob.Triebel@klinikum-nuernberg.de
    http://jakobtriebel.de


    Originalpublikation:

    Robles JP, Zamora M, Siqueiros-Marquez L, Adan-Castro E, Ramirez-Hernandez G, Nuñez FF, Lopez-Casillas F, Millar RP, Bertsch T, Martínez de la Escalera G, Triebel J, Clapp C. The HGR motif is the antiangiogenic determinant of vasoinhibin: implications for a therapeutically active oligopeptide. Angiogenesis 2021, June 7. doi: 10.1007/s10456-021-09800-x. Epub ahead of print. PMID: 34097181.
    https://link.springer.com/article/10.1007/s10456-021-09800-x


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).