idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.06.2021 11:20

Hochmodernes GPU Cluster an der TU Ilmenau in Betrieb genommen

Marco Frezzella, Referat Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Technische Universität Ilmenau

    Die Technische Universität Ilmenau baut ihre technische Infrastruktur weiter aus und unterstützt damit die Forschungs- und Transferaktivitäten in den Bereichen Künstliche Intelligenz (KI) und Data Science. Hierfür wurde vor Kurzem im Rechenzentrum der Universität ein von der Thüringer Aufbaubank gefördertes sogenanntes GPU Cluster in Betrieb genommen. „Die Installation dieses hochmodernen GPU Rechenclusters ist ein weiterer Schritt hin zum Premium-KI-Standort Ilmenau“, erklärt Prof. Sattler, Präsident und Leiter des Fachgebiets Datenbanken und Informationssysteme an der Fakultät für Informatik und Automatisierung der TU Ilmenau.

    Die parallele Verarbeitung riesiger Datenmengen ist die Grundlage für die aufwändigen Lernprozesse des Maschinellen Lernens und der Künstlichen Intelligenz. Schließt man mehrere GPUs, das heißt leistungsstarke Grafikprozessoren (engl. Graphics Processing Units), die sich aufgrund ihrer Architektur besonders gut für High Performance Computing eignen, zu einem Cluster zusammen, wird ihre Performance zusätzlich vervielfacht. Prof. Sattler ist überzeugt: „Mit einer solchen Deep Learning-Technologie verschafft die TU Ilmenau nicht nur der Thüringer Wirtschaft Zugang zu leistungsstärkster Datenverarbeitung, sondern die Universität kann sich so in den Bereichen Künstliche Intelligenz und Data Science auch im internationalen Vergleich messen.“

    In dem kürzlich in Betrieb genommenen Rechencluster sind GPUs des Grafikgiganten NVIDIA verbaut. In den sieben GPU Servern stecken neben 320 CPU Cores insgesamt 36 NVIDIA A100 Tensor-Core GPUs mit einem Arbeitsspeicher von insgesamt 1,44 TB. Verbunden über ein latenzarmes 200Gbit/s Netzwerk erlauben diese GPUs das effiziente Verarbeiten selbst größter Datenmengen. Hiervon profitieren neben künftigen Forschungsprojekten der TU Ilmenau auch hochambitionierte aktuelle Projekte im Zukunftsfeld Künstliche Intelligenz wie das von der Carl-Zeiss-Stiftung geförderte Projekt „Engineering for Smart Manufacturing (E4SM)“ oder das Anfang April gestartete und vom Freistaat Thüringen geförderte, universitätsübergreifende Projekt „ThurAI“.

    Die TU Ilmenau möchte Künstliche Intelligenz und Datenwissenschaften jedoch nicht nur in der Forschung stärker betonen. Die neuen Disziplinen finden auch verstärkt Eingang in die Lehre der Universität. Prof. Sattler: „Der Zugang zu einem modernen GPU Cluster ist gleichzeitig ein enormer Zugewinn insbesondere für die Informatik-Studiengänge, aber auch für alle anderen Studienrichtungen, da die Studierenden so bestens auf das Arbeiten in einer datengetriebenen Zukunft vorbereitet werden können.“


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Kai-Uwe Sattler
    Präsident
    Tel.:+49 3677 69-5001
    Mail: praesident@tu-ilmenau.de


    Bilder

    Foto: © Johann Lembach / TZLR
    Foto: © Johann Lembach / TZLR

    Foto: © Johann Lembach / TZLR
    Foto: © Johann Lembach / TZLR


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Informationstechnik
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Foto: © Johann Lembach / TZLR


    Zum Download

    x

    Foto: © Johann Lembach / TZLR


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).