idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.03.2004 09:19

Die Furcht kommt erst, wenn der Körper schon zittert

Michael Seifert Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Unbewusste visuelle Wahrnehmungen lösen Gefühle aus - Vorabveröffentlichung in 'Nature Neuroscience'

    Bilder, die an schlechte Erfahrungen erinnern, beschleunigen den Kreislauf und erzeugen ein Gefühl des Unwohlseins - etwa ein großer Hund mit gefletschten Zähnen oder der Blick in eine Zahnarztpraxis. Doch müssen wir diese Bilder eigentlich bewusst wahrnehmen, damit solche unguten Gefühle entstehen können? Silke Anders, Prof. Niels Birbaumer und Dr. Martin Lotze vom Institut für Medizinische Psychologie der Universität Tübingen sind dieser Frage mit Experimenten an Patienten nachgegangen, deren Sehrinde teilweise geschädigt war. Die Studie entstand in Zusammenarbeit mit Dr. Bettina Sadowski von der Tübinger Universitäts-Augenklinik sowie Dr. Michael Erb, Dr. Irina Mader und Prof. Wolfgang Grodd von der Tübinger Radiologischen Universitätsklinik. Die Forschungsergebnisse wurden von der renommierten Fachzeitschrift Nature Neuroscience am 14. März online vorab veröffentlicht (http://www.nature.com/cgi-taf/dynapage.taf?file=/neuro/journal/vaop/ncurrent/ind...; Online-Vorabveröffentlichung vom 14. März, doi: 10.1038/nn1213).

    Die Tübinger Forscher führten ihre Studie an Menschen durch, die an Rindenblindheit leiden. Bei dieser Erkrankung sind das Auge und der Sehnerv intakt, doch ein Teil der Bereiche in der Großhirnrinde, die eine bewusste visuelle Wahrnehmung erst möglich machen, geschädigt, zum Beispiel durch einen Schlaganfall oder eine Schädel-Hirn-Verletzung. Die Menschen haben also ein eingeschränktes Blickfeld. Den Versuchsteilnehmern wurde zunächst ein Bild eines Mannes mit neutralem Gesichtsausdruck gezeigt, dass bald mit einem unangenehmen Schrei gepaart wurde. Später wurde ihnen allein das Gesicht in dem geschädigten Teil ihres Gesichtsfeldes präsentiert - obwohl die Versuchsteilnehmer das Gesicht dann nicht bewusst sehen konnten, löste es emotionale Reaktionen aus. Die Biologin Silke Anders vermutet, dass für diese Reaktionen stammesgeschichtlich alte Strukturen des Gehirns verantwortlich sind. Aus solch stammesgeschichtlich alten Bahnen könnten visuelle Informationen zur Amygdala (Mandelkern) tief im Innern des Gehirns gelangen und dort emotionale Reaktionen auslösen, ohne dabei die Sehrinde im Großhirn zu passieren. Doch die Darbietung des Gesichts führte nicht nur zu einer Verstärkung unwillkürlicher emotionaler Reaktionen. Die Versuchsteilnehmer berichteten auch von negativen Gefühlen in Gegenwart des Gesichts. Offensichtlich kann also auch eine visuelle Wahrnehmung, die nicht bewusst wird, Gefühle auslösen.

    Mit Hilfe eines bildgebenden Verfahrens, der funktionellen Magnetresonanztomografie (fMRT), konnte die Region im Gehirn identifiziert werden, die vermutlich die neuroanatomische Grundlage für die von den Versuchsteilnehmern berichteten Gefühle darstellt: Der Bereich der Großhirnrinde, in dem Sinneseindrücke aus dem Körper ankommen und repräsentiert werden. Die Tübinger Forscher vermuten, dass hier auch körperliche emotionale Reaktionen repräsentiert werden und so zu Gefühlen führen: Dieser Bereich war bei den Versuchsteilnehmern umso stärker aktiviert, je genauer die von ihnen berichteten negativen Gefühle mit den gemessenen unwillkürlichen emotionalen Reaktionen übereinstimmten.

    Silke Anders sieht in diesen Studienergebnissen eine Bestätigung der mehr als hundert Jahre alten Vermutung des amerikanischen Psychologen William James (1842 - 1910): Der sagte, nicht weil wir etwas Bestimmtes sehen, beginnen wir uns zu fürchten und zu zittern, sondern weil wir zittern, fürchten wir uns.

    Nähere Informationen:

    Silke Anders
    Institut für Medizinische Psychologie
    Gartenstraße 29
    72074 Tübingen
    Tel. 0 70 71/2 98 73 83
    E-Mail: silke.anders@med.uni-tuebingen.de

    EBERHARD KARLS UNIVERSITÄT TÜBINGEN
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit · Michael Seifert
    Wilhelmstr. 5 · 72074 Tübingen
    Tel.: 0 70 71 · 29 · 7 67 89 · Fax: 0 70 71 · 29 · 5566
    E-Mail: michael.seifert@uni-tuebingen.de
    Wir bitten um Zusendung von Belegexemplaren!


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin, Psychologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).