idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.07.2021 09:10

Schnelltests dämmten Coronavirus effektiv ein

Svenja Ronge Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Ökonomen der Universität Bonn haben Daten der zweiten und dritten Corona-Welle ausgewertet und ein Simulationsmodell erstellt. Die Studie ist vorab als „ECONtribute Discussion Paper“ veröffentlicht und wird nun diskutiert und weiterentwickelt.

    Schnelltests haben die Covid-19-Infektionsketten im Frühjahr 2021 effektiv unterbrochen. Das zeigt ein Modell, das von Forschenden des Exzellenzclusters ECONtribute: Markets & Public Policy der Universitäten Bonn und Köln, des Sonderforschungsbereichs Transregio 224 EPoS der Universitäten Bonn und Mannheim und des Instituts zur Zukunft der Arbeit entwickelt wurde. Den Ergebnissen dieses Simulationsmodells zufolge verringerten die Antigen-Tests die Coronazahlen im Frühling maßgeblich, während Impfungen eine untergeordnete Rolle spielten. Die Studie ist vorab als „ECONtribute Discussion Paper“ erschienen.

    „Unsere Auswertung von Daten aus der zweiten und dritten Corona-Welle von September bis Mai zeigt, dass Schnelltests trotz steigender Impfquote maßgeblich beim Eindämmen des Corona-Virus helfen“, sagt Prof. Dr. Hans-Martin Gaudecker, Professor beim Exzellenzcluster ECONtribute an der Universität Bonn. Er und sein Team analysierten, wie effektiv verschiedene Corona-Maßnahmen Infektionsketten unterbrachen. Das Ergebnis: Schnelltests reduzierten der Simulation zufolge die Infektionszahlen in Deutschland alleine im Mai um gut 40 Prozent.

    Simulation des Pandemieverlaufs

    Die Forschenden bildeten den Verlauf der Pandemie in einem sogenannten agentenbasierten Simulationsmodell nach. Im Zentrum standen physische Kontakte, die sie in vier Netzwerke unterteilten: Kontakte im Haushalt, bei der Arbeit, in der Schule oder in anderen Umgebungen, dazu zählen zum Beispiel Treffen mit Freunden oder Familie. Für die Simulation nutzten die Forschenden Daten des Mikrozensus und verschiedener Studien über soziale Kontakte, die bereits vor der Pandemie erhoben wurden.

    Auf der Basis medizinischer Auswertungen, unter anderem des European Centre for Disease Prevention and Control, simulierten sie die Wahrscheinlichkeit, sich bei einem Kontakt zu infizieren. Um die deutsche Bevölkerung nachzustellen, zogen die Wissenschaftler eine repräsentative Stichprobe aus mehr als einer Million privater Haushalte (basierend auf dem Mikrozensus der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder). Sie prüften, wie sich die Maßnahmen, also Ausgangssperren, Kontaktbeschränkungen, Impfen sowie PCR- und Schnelltests, auf die Infektionszahlen auswirkten. Dabei berücksichtigten sie, dass diese Maßnahmen im Verlauf des Frühjahrs zunahmen und von der Art des Kontakttyps abhingen – zum Beispiel nahmen laut „COSMO-Studie“ unter der Federführung der Universität Erfurt im April rund 60 Prozent der Arbeitnehmer Schnelltests regelmäßig wahr, wenn ihr Arbeitgeber diese anbot.

    Das Ergebnis der Simulation: Obwohl die Impfrate während der dritten Corona-Welle von fünf auf 40 Prozent stieg, war sie laut Studie nur für 16 Prozent des Rückgangs der Infektionszahlen im untersuchten Zeitraum verantwortlich. Im Gegensatz dazu waren die Schnelltests entscheidend für die sinkenden Infektionszahlen. Der Grund: Schnelltests reduzierten bei einem positiven Ergebnis die Kontakte – im Gegensatz zu Impfungen. Eine ähnlich große Rolle wie die Schnelltests spielte die sogenannte Saisonalität des Virus für die Infektionszahlen, also die äußeren Bedingungen wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit sowie daraus folgend die Orte, wo sich Menschen trafen – vorwiegend draußen oder in Innenräumen.

    Forschende plädieren für weiteren Einsatz von Schnelltests

    Gerade so lange der Impfstoff - etwa aufgrund von Lieferproblemen - noch knapp ist, sind laut Forscherteam die Schnelltests ein wichtiges Mittel zur Pandemiebekämpfung. „Mindestens bis alle Bürgerinnen und Bürgern ein Impfangebot bekommen haben, sollten Schnelltests großflächig eingesetzt werden“, sagt von Gaudecker. Dies sei nicht nur effektiv, sondern auch vergleichsweise günstig für den Staat: Während eine Woche Lockdown schätzungsweise rund 20 Euro pro Kopf gekostet habe, gibt es Schnelltests häufig für weniger als einen Euro pro Stück zu kaufen. Langfristig sei es für die Eindämmung wichtig, dass ein Großteil der Bevölkerung geimpft wird.

    Die Studie ist vorab als „ECONtribute Discussion Paper“ veröffentlicht und wird nun – wie es in den Wirtschaftswissenschaften üblich ist – diskutiert und weiterentwickelt.

    Förderung:

    Die Arbeit erhielt finanzielle Unterstützung durch den Exzellenzcluster „ECONtribute“ der Universitäten Köln und Bonn, gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder, den Sonderforschungsbereich Transregio 224 EPoS der Universitäten Bonn und Mannheim, das Google Cloud Covid-19 Research Credits Program und das Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA).


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Wissenschaftlicher Kontakt:

    Prof. Dr. Hans-Martin von Gaudecker
    ECONtribute, Universität Bonn
    Tel. +49 228 73-9357
    E-Mail: hmgaudecker@uni-bonn.de

    Presse und Kommunikation:

    Carolin Jackermeier
    ECONtribute
    Tel. +49 221 470 7258
    E-Mail: jackermeier@wiso.uni-koeln.de


    Originalpublikation:

    Janoś Gabler, Tobias Raabe, Klara Röhrl & Hans-Martin von Gaudecker: The Effectiveness of Strategies to Contain SARS-CoV-2: Testing, Vaccinations, and NPIs. ECONtribute Discussion Paper


    Weitere Informationen:

    https://www.econtribute.de/RePEc/ajk/ajkdps/ECONtribute_100_2021.pdf Link zur Originalpublikation


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).