Um messen zu können, ob sich die Haltungsbedingungen für Nutztiere verbessert haben, ist es wichtig, das Tierwohl an konkreten Indikatoren festzumachen. Hier ist die Wissenschaft schon sehr weit und hat eine Vielzahl an Indikatoren entwickelt, doch bislang fehlte es an einer gut recherchierbaren Übersicht. Welche Tierwohlindikatoren gibt es? Und für welche Tierarten und Lebensabschnitte? Die neue, kostenlose Web-Anwendung „Literaturdatenbank Tierwohlindikatoren“ verschafft einen Überblick darüber.
Die Web-Anwendung wurde vom Projektteam „Nationales Tierwohl-Monitoring“ erarbeitet und vom Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) umgesetzt. „Das Online-Tool bietet vor allem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, aber auch Praktikerinnen und Praktikern und der interessierten Öffentlichkeit einen umfassenden Überblick über den Stand des Wissens“, sagt Angela Bergschmidt vom Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, die das Projekt koordiniert. Für zahlreiche Tierarten können Tierwohlindikatoren gefiltert und Steckbriefe heruntergeladen werden. Dabei sind alle Filter frei kombinierbar: Haltung, Transport und Schlachtung von Kälbern, Mastrindern, Milchkühen, Saug- und Aufzuchtferkeln, Sauen, Mastschweinen, Legehennen, Masthühnern, Puten sowie Regenbogenforellen und Karpfen aus der Aquakultur.
Neben 26 Themenbereichen, wie beispielsweise „Atmungssystem“ oder „Sauberkeit der Tiere“, lässt sich die Auswahl auf tierbezogene oder management- bzw. ressourcenbezogene Indikatoren begrenzen. Auch auf die übergeordneten Tierwohl-Dimensionen „körperliche Gesundheit“, „Verhalten“ und „Emotionen“ kann der Schwerpunkt gelegt werden. Somit lassen sich verschiedene Kriterien miteinander verbinden und detaillierte Infos zu Indikatoren, die in der wissenschaftlichen Literatur beschrieben sind, anzeigen lassen.
Jeder Steckbrief beinhaltet neben einer Kurzbeschreibung des Indikators auch den von ihm adressierten Tierwohlaspekt – also: „Warum wird er erfasst?“. Informationen zur Erhebungsmethode, der Datenlage in Deutschland und – sofern keine Daten vorhanden sind – Empfehlungen zu Datenerhebungen vervollständigen das Bild.
Link zur Web-Anwendung „Literaturdatenbank Tierwohlindikatoren“:
https://www.ktbl.de/webanwendungen/literaturdatenbank-tierwohlindikatoren
Weitere Informationen zum Projekt Nationales Tierwohl-Monitoring (NaTiMon): https://www.nationales-tierwohl-monitoring.de/
Angela Bergschmidt
Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, Braunschweig
Tel.: 0531 596-5193
Mail: angela.bergschmidt@thuenen.de
Beurteilung tierbezogener Indikatoren bei Milchkühen
Thünen-Institut
Projekt-Logo
Thünen-Institut/NaTiMon
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).