idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.07.2021 09:32

Theater: Die Unübersichtlichkeit der globalisierten Welt

Meike Drießen Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    War die Theaterbühne früher noch als ein Fenster zur Welt gedacht, wird Theater heute zu einem Ort, an dem das Publikum erfahren kann, wie wenig übersichtlich und einheitlich die Welt eigentlich ist. Wie Theaterschaffende das bewerkstelligen und welche Bezüge diese Art von Theater zur Globalisierung hat, hat Dr. Leon Gabriel vom Institut für Theaterwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum (RUB) untersucht. Seine Dissertation „Bühnen der Altermundialität“ hat er als Buch im Neofelis Verlag veröffentlicht.

    Es geht nicht mehr um das Hineinversetzen in eine Person

    Theater verhandelt zunehmend die Vielheit verschiedener, sich widersprechender Welten und ihren jeweiligen Zugängen. „Es geht im Gegenwartstheater vielfach kaum noch darum, dass sich jede*r Zuschauer*in in die Schuhe eines psychologisch dargestellten Charakters versetzen kann“, erklärt Leon Gabriel. „Stattdessen rücken Erfahrungen und die Art, wie wir überhaupt zu einem Geschehen Bezug nehmen, in den Vordergrund.“ Behandelt wird nicht mehr die Bebilderung der Welt, sondern vielmehr die Art, wie wir zu sehr unterschiedlichen Orten, Dingen und Menschen in Bezug treten – gerade als Zuschauende und Beteiligte.

    Als Beispiele nennt der Forscher die vielen Theaterinszenierungen, die ihr Publikum in Bewegung versetzen, bei dem die Zuschauenden wie in großen Installationen einbezogen werden, und die sich schon allein deswegen einer scheinbar ganzheitlichen Übersicht verweigern. „Früher wurde Theater als eine Bildmaschine zum Zeigen gebaut, heute entwerfen Theaterinszenierungen oft immer neu ihre Räume und ihre Settings, wodurch Zuschauende in ganz verschiedenen Konstellationen mit dem Geschehen der Bühne zu tun haben oder direkt darin involviert werden“, erklärt Gabriel.

    Die paradoxe Wirkung der Globalisierung

    Er zieht daraus den Schluss, dass diese Abkehr vom Bild der Welt mit der Globalisierung zusammenhängt – auf eine zunächst paradox wirkende Weise: Zunächst hat sich durch die Globalisierung die europäische Vorstellung der Welt als einer geschlossenen Einheit durchgesetzt. Nun treten jedoch die Beziehungen innerhalb dieser Welt in den Vordergrund. „An ihnen zeigt sich, dass sich im Globalen sehr widersprüchliche Tendenzen finden, dass tatsächlich gar nicht alles mit allem vernetzt ist, wie oft behauptet wird“, so Leon Gabriel. Kurz: Im Zuge der Globalisierung zeigt sich, dass wir zwar auf einem Planeten leben, der zwar in vielerlei Hinsicht zunehmend nach denselben Regeln und Standards funktioniert, der jedoch andererseits immer neue Widersprüche generiert. Je mehr diese auftauchen, desto wichtiger werde es zu untersuchen, welche spezifischen Beziehungen und Verzahnungen sich auftun.

    Genau hier setzt Theater an: Statt einem Fenster zur Welt bietet es die Möglichkeit zu untersuchen, was erst eine Welt erzeugt und wie wir mit ihr zu tun haben – und zwar für unterschiedliche Menschen in unterschiedlichen Kontexten. Der Künstler Walid Raad etwa inszeniert theatrale Führungen seiner installativen Ausstellungen, bei denen er die Verzahnung von Kunstwelt und Investment anhand des Louvre Abu Dhabi behandelt. „Zugleich überführt er fast unmerklich seine zunächst dokumentarisch wirkende Inszenierung in eine verwirrende Erzählung über das, was sich unserer Wahrnehmung entzieht, sodass die Zuschauenden zunehmend in Zweifel über ihr eigenes Urteilen – und damit über ihre eigene Position zur Welt – geraten“, verdeutlicht Leon Gabriel. Auf diese Weise zeige Theater dann etwa, welche Fallstricke – wie etwa Verschwörungsmythen – sich auftun und gleichzeitig, was uns auch ohne einen allen gemeinsamen sinnstiftenden Horizont miteinander verbinden kann.

    „Nicht zuletzt behandelt Theater somit immer neu die Frage, was wie zueinander im Verhältnis steht und wie miteinander verbunden ist“, so Gabriel. „Wie setzen wir uns mit dem auseinander, was uns umgibt, auch wenn wir kein einheitliches Bild bekommen können?"


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Leon Gabriel
    Institut für Theaterwissenschaft
    Fakultät für Philologie
    Ruhr-Universität Bochum
    E-Mail: leon.gabriel@rub.de


    Originalpublikation:

    Leon Gabriel: Bühnen der Altermundialität. Vom Bild der Welt zur räumlichen Theaterpraxis, Neofelis Verlag Berlin 2021, 354 Seiten, ISBN 9783958083288


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Musik / Theater, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).