idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.07.2021 10:23

Designprojekte der TU Dresden mit Staatspreis ausgezeichnet

Claudia Kallmeier Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Gleich drei Projekte der TU Dresden wurden am 5. Juli 2021 mit dem Sächsischen Staatspreis für Design prämiert. Das Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr zeichnete die an der Professur für Technisches Design entstandenen Projekte während der gestrigen Preisverleihung aus. In drei Wettbewerbskategorien setzten sich Yichen Fan, Emese Papp und das Team um Lisa-Marie Lüneburg mit ihren Industriedesignleistungen gegen knapp 200 Einreichungen durch.

    Was kann Design in der Forschung und Entwicklung neuer Technologien bewirken?

    Die Doktorandinnen Lisa-Marie Lüneburg, Tina Bobbe und zwei Studierende am Technischen Design konzipierten am Exzellenzcluster CeTI (Centre for Tactile Internet with Human-in-the-Loop) der TU Dresden das interaktive Exponat „Schere, Stein, Papier“, welches in der Kategorie Nachwuchs-Kommunikationsdesign die Jury überzeugte. Um die Zukunft der Mensch-Roboter-Interaktion für die Gesellschaft erfahrbar zu machen, wurde mithilfe der Professur für Akustik und Haptik sowie des Instituts für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik ein Roboterarm und ein intelligenter Handschuh entwickelt. Durch eingestrickte Sensoren im Handschuh können Fingerbewegungen des Roboterarms gesteuert werden. „Der Roboterarm spiegelt deine Bewegungen, dadurch können vor allem Kinder und Jugendliche das Taktile Internet spielerisch entdecken.“ so die Maschinenbauingenieurin.

    Preisträgerin Emese Papp beschäftigt sich mit der Forschungsfrage, wie gesundheitsschonende Exoskelette in der Industrie und im Handwerk eine höhere Akzeptanz erfahren können. „Aus Akzeptanzkriterien können Designprinzipien abgeleitet werden. So können wir sicherstellen, dass Produkte entwickelt werden, die der Mensch braucht und benutzt“, erklärt die Wissenschaftlerin. Mit der Entwicklungsbegleitung von Exoskeletten der Reihe Paexo Back von Ottobock Industrials, erhielt sie den Staatspreis für Design in der Sonderkategorie „Design macht Arbeitsschutz attraktiv“.

    Wie Medizintechnik durch Design wirksamer wird, beweist das prämierte TU-Projekt in der Kategorie Nachwuchs-Produktdesign im Industriegüterbereich. Der Maschinenbau-Student Yichen Fan beschäftigte sich im Rahmen seiner Studienarbeit am Exzellenzcluster CeTI mit minimal-invasiven Operationen durch computergestützte Systeme. Durch Befragungen chirurgischen Personals am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden konnten Bedürfnisse an laparoskopische Zangen zusammengetragen und ein optimiertes Designkonzept entworfen werden. Als Ergebnis entstand eine Zange, die durch haptisches Feedback dem Operateur eine stark verbesserte Rückmeldung über die zu behandelnden organischen Strukturen gibt. Der Prototyp wird derzeit für die Erprobung in klinischen Studien weiterentwickelt.

    Der Sächsische Staatspreis für Design wurde dieses Jahr bereits zum 17. Mal verliehen und ist mit insgesamt 50.000 Euro, verteilt auf alle Preisträgerinnen und Preisträger, dotiert. „Ich bin sehr stolz, dass dieses Jahr gleich drei unserer Design-Projekte ausgezeichnet wurden. Bei all unseren Aktivitäten steht immer die Frage nach dem Nutzen eines Produkts im Mittelpunkt aller Überlegungen. Einmal mehr zeigt sich, wie wichtig das Zusammenspiel von neuen Technologien und gutem Designkonzept für die Akzeptanz in der Gesellschaft ist.“, freut sich Jens Krzywinski, Professor für Technisches Design an der TU Dresden.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Jens Krzywinski
    Technische Universität Dresden
    Fakultät Maschinenwesen
    Professur für Technisches Design
    Tel.: 0351 463-35750
    E-Mail: jens.krzywinski@tu-dresden.de
    www.tu-dresden.de/design


    Weitere Informationen:

    https://www.instagram.com/technischesdesign/
    https://www.ceti.one/

    http://www.designpreis.sachsen.de


    Bilder

    Von links: Lisa Lüneburg, Tina Bobbe, Emese Papp an zwei Exoskelett-Entwürfen, der rechte ist der preisgekrönte Entwurf von Emese Papp
    Von links: Lisa Lüneburg, Tina Bobbe, Emese Papp an zwei Exoskelett-Entwürfen, der rechte ist der pr ...

    Amac Garbe


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Kunst / Design, Maschinenbau, Medizin
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Von links: Lisa Lüneburg, Tina Bobbe, Emese Papp an zwei Exoskelett-Entwürfen, der rechte ist der preisgekrönte Entwurf von Emese Papp


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).