idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.07.2021 17:37

Raumluftfilter senken Aerosolpartikel-Konzentration deutlich

Vanessa Offermann Abteilung Hochschulkommunikation
Hochschule Heilbronn

    - HHN-Team stellt Ergebnisse einer Raumluftfilter-Studie vor

    - Position und Ausrichtung der Geräte spielen erhebliche Rolle

    - Untersucht wurde ein Raumluftfilter, der sogar Kleinstpartikeln über ein hocheffizientes
    Filterelement aus der Raumluft entfernt

    Heilbronn, Juli 2021. Die Hochschule Heilbronn (HHN) weist eine um bis zu 90% reduzierte Aerosolpartikelkonzentration beim Einsatz eines Raumluftfilters von MANN+HUMMEL bei empfohlener Einstellung und bestmöglicher Aufstellung nach. Das Forscherteam um Professorin Jennifer Niessner und Prof. Dr. Raoul Zöllner untersuchte das relative Infektionsrisiko explizit an den Stellen, an denen Studierende einatmen und setzte dafür auf ein Low-Cost Sensor-Netzwerk sowie auf Strömungssimulationen.

    Raumluftreiniger werden als Mittel zur Eindämmung der SARS-CoV2-Pandemie für Schulen und Hochschulen kontrovers diskutiert. Einer der Hauptübertragungswege für SARS-CoV-2-Viren sind kleinste luftgetragene Tröpfchen, sogenannte "Aerosole", die beim Atmen, Sprechen, Niesen, Husten und Singen ausgestoßen werden. Mobile Raumluftfilter zielen auf eine Reduktion des indirekten Infektionsrisikos, indem sie Aerosolpartikel entfernen. Bisher war jedoch noch nicht klar, welche Rolle die Position und Ausrichtung eines Raumluftfilters hat, ob diese Geräte an allen Positionen immer zu einer ähnlichen Reduktion des Infektionsrisikos führen bzw. dieses eventuell in Sonderfällen lokal erhöhen können.

    HHN-Professorin Niessner untersuchte zusammen mit ihrem Team die Wirksamkeit des Raumluftfilters OurAir SQ 2500, der von MANN+HUMMEL zur Verfügung gestellt wurde. Es wurden die belegten Plätze im Testhörsaal, der Ort des "Infizierten“, der Aufstellort und die Ausrichtung des Raumluftreinigers sowie der Volumenstrom des Raumluftreinigers variiert sowie die Temperatur und die relative Feuchte untersucht.

    Dafür kamen Messungen und Strömungssimulationen zum Einsatz. Betrachtet wurde ein Zeitraum, der sich aus Kombination von 20 min mit laufendem Partikelgenerator und 20 min ohne Partikelerzeugung zusammensetzt. Auch bei ungünstiger Position und Ausrichtung des Raumluftreinigers wird die Partikelkonzentration durchschnittlich um ca. 60 % gesenkt. Es ist allerdings darauf zu achten, dass durch die Richtung der Ausblasung keine Partikeln von Person zu Person transportiert werden können. Bei guter Aufstellposition werden in diesem Kombi-Szenario lokale Reduzierungen von bis zu 90% gemessen.

    Aufgebaut wurde das Gerät in einem Stufenhörsaal der HHN, Campus Sontheim (Raum E116). Pappkartons mit Glühbirnen dienten als Personenersatz, um eine reale Heizsituation und ein reales Strömungshindernis zu simulieren. Einer dieser Dummys war mit einem Aerosolgenerator ausgerüstet und emittierte ungefährlichen Salznebel. Die Aerosolpartikelkonzentration und damit das Infektionsrisiko ermittelte das Team mithilfe von hochgenauen optischen Partikelzählern und eines Netzwerks aus Low-Cost-Partikelsensoren, die im „Gesicht“ der Dummies angebracht waren, d.h. an den Orten, wo potenziell eingeatmet wird.

    "Die Studienergebnisse zeigen, dass Raumluftfilter helfen können, das Infektionsrisiko in geschlossenen Räumen zu reduzieren und ein wirksamer Baustein zur Pandemiebekämpfung z.B. für Schulen oder Hochschulen sein können“, erklärt Niessner.

    Die Ergebnisse der Raumluftfilter-Studie fließen in das Verbundforschungsprojekt "Testaerosole und –verfahren für Wirksamkeitsuntersuchungen von Luftreinigungstechnologien gegenüber Sars-CoV-2“ ein.
    Niessner kooperiert hier mit Kolleg*innen der Universität Stuttgart, dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und dem Universitätsklinikum Tübingen.

    Ziel dieses Projektes ist es, die Ausbringung, Charakterisierung und Probenahme von Testaerosolen zu untersuchen, zu überprüfen, ob Analogieschlüsse von Surrogatviren auf SARS-CoV-2 zulässig sind und herauszufinden, wie verschiedene Parameter und räumliche Bedingungen die Wirksamkeit von Luftreinigungsgeräten beeinflussen.

    --
    Hochschule Heilbronn – Kompetenz in Technik, Wirtschaft und Informatik

    Mit ca. 8.200 Studierenden ist die Hochschule Heilbronn eine der größten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg.
    Ihr Kompetenz-Schwerpunkt liegt auf den Bereichen Technik, Wirtschaft und Informatik. An vier Standorten in Heilbronn, Heilbronn-Sontheim,
    Künzelsau und Schwäbisch Hall bietet die Hochschule mehr als 50 Bachelor- und Masterstudiengänge an. Die Hochschule pflegt enge Kooperationen mit Unternehmen aus der Region und ist dadurch in Lehre, Forschung und Praxis sehr stark vernetzt.

    Pressekontakt: Franziska Pöttgen, Forschungskommunikation,
    Telefon: 07131-504-229, E-Mail: franziska.poettgen@hs-heilbronn.de,
    Internet: http://www.hs-heilbronn.de/forschung


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Jennifer Niessner, Forschungsprofessorin für Fluidmechanik, Institut für Strömung in additiv gefertigten porösen Strukturen (ISAPS), Telefon: 07131-504-308,
    E-Mail: jennifer.niessner@hs-heilbronn.de, Internet: https://www.hs-heilbronn.de/isaps


    Bilder

    Professorin Jennifer Niessner lehrt an der Fakultät Mechanik und Elektronik und ist Expertin im Fachbereich der Strömungslehre.
    Professorin Jennifer Niessner lehrt an der Fakultät Mechanik und Elektronik und ist Expertin im Fach ...


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Professorin Jennifer Niessner lehrt an der Fakultät Mechanik und Elektronik und ist Expertin im Fachbereich der Strömungslehre.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).