Mehrjährige Energiepflanzen bieten viele Vorteile für die Landwirtschaft: stabile Erträge ohne Erosionsrisiko oder Nährstoffauswaschung. Gleichzeitig tragen sie durch geringen Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel und unüblicher Pflege- und Erntezeiten zur biologischen Vielfalt in der Agrarlandschaft bei. Zu diesem Schluss kommen das Technologie- und Förderzentrum (TFZ) sowie die Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), die in einem sechsjährigen Forschungsprojekt die Umweltparameter sowie das Ertragspotenzial von mehrjährigen Energiepflanzen untersucht hatten. Die Ergebnisse wurden jetzt im TFZ-Bericht Nr. 71 veröffentlicht.
Die mehrjährigen Energiepflanzen Silphie, Sida, Switchgras, Riesenweizengras und Miscanthus wurden an sechs bayerischen Standorten in Langzeitversuchen im Vergleich zu einer dreijährigen Fruchtfolge angebaut. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler prüften die Kulturen auf verschiedene Parameter: neben dem Ertragspotenzial und der Qualität war auch die ökologische Bewertung der Kulturen hinsichtlich ihrer Wirkung auf Bodenfauna, Blütenbesucher sowie den Humus- und Nitratgehalten im Boden von Interesse. „Vor allem die Energiepflanze Silphie bringt durch ihr tiefreichendes Wurzelsystem hohe Mengen organischer Substanz in den Boden ein. Das baut den Humus in unteren Bodenschichten langfristig auf“, führt Dr. Maendy Fritz, Leiterin des Projekts und Abteilungsleiterin Rohstoffpflanzen und Stoffflüsse am TFZ aus.
Neben der Bodenqualität profitiert von den mehrjährigen Energiepflanzen auch die Fauna. Durch die andauernde Bodenruhe, den längeren Bedeckungsgrad, dem guten Nahrungsangebot und Ernteresten konnte beispielsweise ein vermehrter Regenwurmbestand im Vergleich zu Fruchtfolgen mit annuellen Kulturen festgestellt werden.
Hinsichtlich der Erträge dürfte vor allem die Durchwachsene Silphie für Landwirte interessant sein: Bei Standorten mit guter Nährstoff- und Wasserversorgung konnte die Energiepflanze Erträge über 180 dt TM/ha erzielen. Sie kommt dadurch in guten Jahren fast an die Trockenmasseerträge von Mais heran, benötigt dafür aber weniger Arbeitszeit und Produktionsmittel.
Das Forschungsprojekt gliederte sich in zwei Projektphasen. In der ersten Phase lag der Fokus auf Anbau und Kulturführung. Auf den Erkenntnissen aufbauend, beschäftigten sich die Autoren in der zweiten Phase mit der langfristigen Standorteignung, Ertragsstabilität und -qualität. „Der Standort entscheidet, welche Dauerkultur sich am besten für den Anbau eignet: Silphie liefert auf tiefgründigen Böden hohe Trockenmasse- und Methanerträge, flachgründige Böden und geringe Niederschläge erhöhen das Etablierungs- und Ertragsrisiko. Das Riesenweizengras hingegen übersteht Sommertrockenheit gut“, erklärt Dr. Maendy Fritz.
Das Projekt wurde mit Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten finanziert.
Der TFZ-Bericht „Ertragsstabilität, Etablierung und Umweltparameter mehrjähriger Energiepflanzen – Dauerkulturen II“, Nr. 71, kann kostenlos unter www.tfz.bayern.de heruntergeladen werden.
TFZ-Bericht 71: Ertragsstabilität, Etablierung und Umweltparameter mehrjähriger Energiepflanzen – Dauerkulturen II
https://www.tfz.bayern.de/mam/cms08/rohstoffpflanzen/dateien/tfz_bericht_71_daue...
https://www.tfz.bayern.de/rohstoffpflanzen/projekte/159819/index.php
In einem sechsjährigen Forschungsprojekt haben TFZ und LfL Dauerkulturen auf Ertragsstabilität, Etab ...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Energie, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
überregional
Forschungsergebnisse
Deutsch
In einem sechsjährigen Forschungsprojekt haben TFZ und LfL Dauerkulturen auf Ertragsstabilität, Etab ...
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).