idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.07.2021 16:53

TU Berlin entscheidet sich für Mobiles Arbeiten

Stefanie Terp Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Alle TU-Beschäftigten können bis zu 40 Prozent ihrer Arbeitszeit außerhalb der Universität erbringen

    Alle Beschäftigten der Technischen Universität Berlin können bis zu 40 Prozent ihrer Arbeitszeit mobil erledigen. Die TU Berlin hat eine entsprechende Dienstvereinbarung zum Mobilen Arbeiten jetzt abgeschlossen. Diese gilt unabhängig von der Corona-Situation. Die Tätigkeit für die Universität kann dann von zu Hause oder einem beliebigen anderen Ort erledigt werden. In Absprache mit den jeweiligen Vorgesetzten können einzelne Tage, feste Tage in der Woche oder eine Woche im Monat – in Summe bis zu 40 Prozent der Arbeitszeit – gewählt werden.

    „Wir werden mit diesem gravierenden Schritt unsere Arbeitskultur ändern und dem Wunsch nach stärkerer Flexibilität für den*die Einzelne*n gerecht. Das Mobile Arbeiten wird, und das ist meine feste Überzeugung, die individuelle Arbeitsgestaltung verbessern. Wir möchten mit dem Mobilen Arbeiten zur Vereinbarkeit der verschiedenen Lebensbereiche und zur Erhöhung der Arbeitszufriedenheit und zur Reduktion von Mobilitätserfordernissen beitragen. Das Mobile Arbeiten wird unsere Wettbewerbsfähigkeit als Arbeitgeberin im öffentlichen Dienst erheblich steigern“, sagt TU-Präsident Prof. Dr. Christian Thomsen.

    Damit die Umsetzung gelingt, braucht es eine ziel- und ergebnisorientierte Mitarbeit und Führungskultur. Um dies sicherzustellen, wird die Einführung des Mobilen Arbeitens mit besonderen Qualifizierungsangeboten für Führungskräfte und Mitarbeiter*innen flankiert.
    Gerade in einer Stadt wie Berlin mit langen Arbeitswegen trägt Mobiles Arbeiten und damit der Wegfall täglicher Pendelzeit zu einer deutlichen Verbesserung der Work-Life-Balance bei. Weniger Pendelei entlastet zudem Straßen und ÖPNV. Wer doch ins Büro kommt und beispielsweise täglich oder wöchentlich lange Wege aus Brandenburg oder anderen Bundesländern zurücklegt, kann künftig bereits die Fahrtzeiten in der Bahn nutzen, um zu arbeiten. Viele Beschäftigte haben zudem Care-Verpflichtungen, denen sie besser nachgehen können, wenn Sie zum Beispiel regelmäßig eine Woche bei den pflegebedürftigen Eltern in einer anderen Stadt verbringen und von dort arbeiten können. Aber auch diejenigen, die sich nur gelegentlich etwas mehr Flexibilität wünschen, um nicht für jeden Handwerkertermin einen Tag Urlaub nehmen zu müssen, können das Mobile Arbeiten hierzu optimal nutzen.

    Mobiles Arbeiten wird an der TU Berlin dauerhaft eingeführt. Die aktuelle Dienstvereinbarung ist bis 2025 zunächst gänzlich unkündbar und alle Beteiligten haben sich verpflichtet, danach über mögliche Anpassungen von Details der Dienstvereinbarung zu sprechen.

    Zur Informationsseite „Mobiles Arbeiten an der TU Berlin“: https://www.tu.berlin/themen/mobiles-arbeiten-an-der-tu-berlin/

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern
    Stefanie Terp
    Pressesprecherin der TU Berlin
    Tel.: 0172 314 6639
    E-Mail: pressestelle@tu-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).