idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.07.2021 13:46

Projekt Systemsprenger II: Studierende untersuchen Situation wohnungsloser Jugendlicher in Wiesbaden

Matthias Munz Hochschulkommunikation
Hochschule RheinMain

    Anhaltende Streitigkeiten mit den Eltern, Kriminalität, Suchtverläufe – unterschiedliche Ursachen können dazu führen, dass Jugendliche in Obdachlosigkeit leben. Junge Menschen auf der Straße stellen besondere fachliche und persönliche Anforderungen an die Gesellschaft, ihr soziales Umfeld und nicht zuletzt an die Fachkräfte der Sozialen Arbeit. In Kooperation mit der EVIM Jugendhilfe haben sich Studierende an der Hochschule RheinMain in Projektarbeiten intensiv mit der Thematik auseinandergesetzt und Lösungskonzepte entwickelt.

    Der regionale Träger EVIM (Evangelischer Verein für Innere Mission in Nassau) entwickelt unterschiedliche niedrigschwellige Angebote für Jugendliche in Obdachlosigkeit und solche, die davon bedroht sind. So gibt es beispielsweise Notschlafstellen in Taunusstein, Wiesbaden und Mainz, oder ‚upstairs‘, ein buntes Wohnmobil, in dem junge Menschen in Not einen Ort finden, an dem sie ohne Vorleistung Hilfe erhalten können. Jedoch gibt es immer wieder Herausforderungen in diesem Kontext. Zum Beispiel, welche Angebote betroffene Jugendliche überhaupt in Anspruch nehmen können, oder wie die Gesetzeslage bei bestimmten gesundheitlichen oder auch persönlichen Fragestellungen aussieht. Welche Möglichkeiten bleiben fachlicher, zielorientierter und reflektierter Sozialer Arbeit im Kontext sogenannter Systemsprenger:innen?

    Drei projektierte Fragestellungen

    „Die Studierenden haben in diesem Kontext drei projektierte Fragestellungen in sieben Gruppen bearbeitet: Ein Teil hat sich dem Thema über Biografien betroffener Jugendlicher genähert, weitere Gruppen haben fachlich-konzeptionelle Angebote der Jugendhilfe entwickelt. Andere Studierende haben das Thema mit den entsprechenden theoretisch-methodischen Brillen aus der Profession Sozialer Arbeit unter Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen bearbeitet“, so Dr. Carsten Homann, Professor für Recht in der Sozialen Arbeit. Die Umsetzung der Teilprojekte fand in enger Zusammenarbeit mit Vertreter:innen aus der regionalen Praxis von EVIM statt.

    In einer Biografie-Arbeit entwarf eine Gruppe eine Collage zu Geschichten, Lebensläufen und Hintergründen von jungen Wohnungslosen. „Das Projekt hat mir sehr geholfen in die Praxis hineinzukommen. Man konnte die gelernte Theorie direkt erproben und neue Sachen lernen“, sagt die Studentin Hannah Bickelmann.

    Lars Riedel war Teil einer anderen Studierendengruppe, die ein Arbeitspapier zum idealen Weg zwischen den Zuständigkeiten der Leistungsträger und Leistungserbringer erarbeitet hat. „Es war unheimlich spannend, in diesen Praxisbereich der Sozialen Arbeit reinzuschauen und es hat auf jeden Fall Spaß gemacht. In dem Projekt waren besonders auch die rechtlichen Aspekte sehr wichtig“, so Riedel.

    „Studierende lernen in Echtzeit und die Fachwelt profitiert“

    Einen Film wie ‚Systemsprenger‘, der den Auftakt und den Titel zum gemeinsamen Projekt gegeben hat, zu erleben und dabei noch die zahlreichen Kolleg:innen aus den angrenzenden Disziplinen zu treffen, hat Simone Wittek-Steinau von EVIM tief beeindruckt. „Wie bereits im Semester zuvor haben die Studierenden Instrumente und Handreichungen für die Praxis erarbeitet. Ein fruchtbarer Ansatz: Die Studierenden lernen sozusagen in Echtzeit und die Fachwelt profitiert von Handreichungen, Workshops, Umfragen und vielem mehr,“ so die Referentin für Personalentwicklung und Kooperation, Projektkoordination der EVIM Jugendhilfe.

    Auch Prof. Dr. Homann ist begeistert von der Kooperation und hofft auf eine Fortsetzung der Reihe ‚Systemsprenger‘: „Der Bezug zur Praxis und ihren Fragen ist mir sehr wichtig. Ich hoffe sehr, dass wir trotz der besonderen Pandemiebedingungen die Studierenden abholen und für das Thema begeistern konnten und so einen guten Beitrag für ihre Ausbildung und Professionalisierung geleistet haben.“

    Über 70 Studienangebote an zwei Studienorten mit einem internationalen Netzwerk – das ist die Hochschule RheinMain. Rund 13.600 Studierende studieren in den Fachbereichen Architektur und Bauingenieurwesen, Design Informatik Medien, Sozialwesen und Wiesbaden Business School in Wiesbaden sowie im Fachbereich Ingenieurwissenschaften in Rüsselsheim am Main. Neben der praxisorientierten Lehre ist die Hochschule RheinMain anerkannt für ihre anwendungsbezogene Forschung.

    https://www.hs-rm.de | https://www.facebook.com/HSRheinMain | https://www.youtube.com/HochschuleRheinMain | https://twitter.com/RheinMain_HS | https://www.instagram.com/hs_rheinmain/


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Carsten Homann, carsten.homann@hs-rm.de


    Bilder

    v. l.: Veronika Weiler, Lars Riedel und Saskia Ullius.
    v. l.: Veronika Weiler, Lars Riedel und Saskia Ullius.

    © Hochschulkommunikation | Hochschule RheinMain.


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Kooperationen, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    v. l.: Veronika Weiler, Lars Riedel und Saskia Ullius.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).