idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.07.2021 14:30

Silizium mit zweidimensionaler Struktur

Marietta Fuhrmann-Koch Kommunikation und Marketing
Universität Heidelberg

    Das Halbmetall Silizium tritt in seiner natürlichen Form mit vier Bindungen zu anderen Elementen auf und hat in seiner dreidimensionalen Struktur die Form eines Tetraeders. Ein zweidimensionales Pendant – geometrisch gesehen ein Quadrat – zu synthetisieren und zu charakterisieren, schien lange Zeit nicht möglich. Nun ist es Wissenschaftler der Anorganischen Chemie an der Universität Heidelberg gelungen, einen kristallinen Komplex mit einer solchen Konfiguration zu erzeugen.

    Silizium mit zweidimensionaler Struktur
    Heidelberger Chemikern gelingt erstmals die Synthese und vollständige Charakterisierung

    Das Halbmetall Silizium tritt in seiner natürlichen Form mit vier Bindungen zu anderen Elementen auf und hat in seiner dreidimensionalen Struktur die Form eines Tetraeders. Ein zweidimensionales Pendant – geometrisch gesehen ein Quadrat – zu synthetisieren und zu charakterisieren, schien lange Zeit nicht möglich. Nun ist es Chemikern der Universität Heidelberg gelungen, einen kristallinen Komplex mit einer solchen Konfiguration zu erzeugen. Er weist überraschende physikalische und chemische Eigenschaften auf und wird auf dem Gebiet der Molekülchemie neue Ansätze eröffnen, um das zweithäufigste Element der Erdkruste in der Katalyse und Materialforschung einzusetzen, wie Privatdozent Dr. Lutz Greb vom Anorganisch-Chemischen Institut betont.

    Silizium als klassisches Halbmetall besitzt sowohl Eigenschaften von Metallen als auch von Nicht-Metallen und gehört im Periodensystem zur Gruppe des Kohlenstoffs. Wie Kohlenstoff geht Silizium vier Bindungen zu anderen Elementen ein. Seine dreidimensionale Struktur entspricht dabei einem Tetraeder, einem Körper mit vier Seitenflächen. Aufgrund der hohen Stabilität des Tetraeders sind im natürlichen Silizium mit vier Bindungen – abgekürzt Silizium(IV) – andere Strukturen nicht bekannt. Rein geometrisch betrachtet ist das zweidimensionale Pendant zum Tetraeder ein Quadrat. Diese Konfigurationen sind für Kohlenstoff bereits bekannt, doch auf dem Gebiet der Silizium(IV)-Chemie konnte eine quadratisch-planare Struktur, so Dr. Greb, selbst nach mehr als 40 Jahren intensiver Bemühungen noch nicht erzeugt werden.

    Der Arbeitsgruppe von Dr. Greb ist erstmals die Synthese und vollständige Charakterisierung einer quadratisch-planaren Silizium(IV)-Spezies gelungen. Der Nachweis gelang mithilfe der Röntgenkristallstrukturanalyse. Die Wissenschaftler züchteten ein Einkristall, den sie mit Röntgenstrahlen beschossen. Die Ablenkung der Röntgenstrahlen an den Atomen des Einkristalls führt zu einem unverwechselbaren Muster, aus dem sich die Position der Atomkerne berechnen lässt. Mit dieser Messung konnten die Forscher belegen, dass es sich um Moleküle mit quadratisch-planarem Silizium(IV) handelt. Weitere Untersuchungen mit spektroskopischen Methoden untermauerten diese Konfiguration. Sie weist physikalische und chemische Eigenschaften auf, die die Forscher nicht erwartet hatten, beispielsweise Farbigkeit in einer natürlicherweise farblosen Substanzklasse.

    „Diese Konfiguration aus den von uns gewählten Bausteinen zu synthetisieren, ist vergleichsweise einfach, wenn die entscheidenden Bedingungen dafür erst einmal verstanden sind“, erklärt Dr. Fabian Ebner, der inzwischen als Postdoktorand am Anorganisch-Chemischen Institut forscht. Eine Überraschung für die Wissenschaftler war jedoch, dass das quadratisch-planare Silizium(IV)-Molekül überhaupt eine stabile und isolierbare Verbindung darstellt. „Aufgrund der hohen Reaktivität ergeben sich viele denkbare Zersetzungswege. Dennoch haben wir immer daran geglaubt, dass es möglich ist, diese Verbindung zu isolieren“, betont Dr. Greb.

    Für seine Forschung auf dem Gebiet der gespannten Hauptgruppenelemente hat Lutz Greb einen Starting Grant des Europäischen Forschungsrates (ERC) erhalten. Die Stiftung der Deutschen Wirtschaft unterstützte die Arbeiten von Fabian Ebner. Die Forschungsergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „Chem“ veröffentlicht.

    Kontakt:
    Universität Heidelberg
    Kommunikation und Marketing
    Pressestelle, Telefon (06221) 54-2311
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Privatdozent Dr. Lutz Greb
    Anorganisch-Chemisches Institut
    Telefon (06221) 54-8388
    greb@uni-heidelberg.de


    Originalpublikation:

    F. Ebner, L. Greb: An isolable, crystalline complex of square-planar silicon(IV). Chem (published online 9 June 2021), https://doi.org/10.1016/j.chempr.2021.05.002


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/chemgeo/aci/greb


    Bilder

    Veränderung der natürlichen tetraedrischen Struktur des Siliziums (oben links) in eine ungewöhnliche quadratisch-planare Geometrie (unten rechts).
    Veränderung der natürlichen tetraedrischen Struktur des Siliziums (oben links) in eine ungewöhnliche ...

    Ebner/Greb (Heidelberg)


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Chemie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Veränderung der natürlichen tetraedrischen Struktur des Siliziums (oben links) in eine ungewöhnliche quadratisch-planare Geometrie (unten rechts).


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).