idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.03.2004 11:23

PM 03/2004: Ethikrat veröffentlicht Stellungnahme zu Biobanken für die Forschung

Ulrike Florian Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nationaler Ethikrat

    Sperrfrist: 17. März 2004, 11.30 Uhr

    Der Nationale Ethikrat legt am heutigen Mittwoch seine Stellungnahme zum Thema Biobanken für die Forschung vor.

    Der Nationale Ethikrat hat die wissenschaftliche Bedeutung von Biobanken anhand konkreter Beispiele untersucht, ethische Bewertungsprinzipien und rechtliche Rahmenbedingungen herausgearbeitet und Folgerungen für den Umgang mit Biobanken formuliert. 30 Regelungsvorschläge sind der Stellungnahme vorangestellt.

    Als "Biobanken" werden in dieser Stellungnahme Sammlungen von Proben menschlicher Körpersubstanzen verstanden, die mit personenbezogenen Daten und Informationen ihrer Spender verknüpft sind bzw. verknüpft werden können. Die vorgelegte Stellungnahme bezieht sich ausschließlich auf Biobanken, die der medizinischen Forschung dienen.

    Biobanken sind eine wichtige Ressource zur Aufklärung der Ursachen und Mechanismen von zahlreichen Krankheiten und insofern Hoffnungsträger für die medizinische und pharmazeutische Forschung. Sie lösen jedoch auch Ängste und Misstrauen aus. Im Vordergrund steht die Sorge um den Schutz der Spender. Befürchtet wird, dass Proben und Daten unkontrolliert verwendet und potenzielle Spender unter Druck gesetzt werden, unvertretbare Risiken einzugehen oder persönliche Informationen unbedacht preiszugeben.

    Der Nationale Ethikrat bejaht deshalb die Notwendigkeit einer ausdrücklichen Information der Betroffenen und stellt ihre Einwilligung in den Mittelpunkt. Der Ethikrat verkennt allerdings nicht, dass das wissenschaftliche Potenzial von Proben und Daten im Rahmen von Biobanken häufig nur ausgeschöpft werden kann, wenn deren Verwendung nicht auf einzelne, im Vorhinein festzulegende Forschungsvorhaben begrenzt bleibt. Die Einwilligung der Spender in die Nutzung ihrer Proben und Daten zum Zweck der medizinischen Forschung soll daher auch allgemein und für unbestimmte Dauer erteilt werden können. Allerdings müssen die mit dieser Erleichterung zugunsten der Forschung einhergehenden Risiken für die Betroffenen im Gegenzug durch ein gesetzlich zu verankerndes Forschungsgeheimnis aufgefangen werden.

    Nach den beiden Stellungnahmen "Zum Import menschlicher embryonaler Stammzellen" und "Genetische Diagnostik vor und während der Schwangerschaft" ist dies die dritte Stellungnahme, die der Ethikrat seit seiner Konstituierung im Juni 2001 erarbeitet hat.


    Weitere Informationen:

    http://www.ethikrat.org/presse/pressemitteilungen_2004.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Informationstechnik, Medizin, Philosophie / Ethik, Politik, Recht, Religion
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).