idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.03.2004 14:00

RUB-Biologie: Blinder Krebs mit komplexem Gehirn

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Remipeden sind kleine, augenlose Krebse, die erst 1979 entdeckt wurden. Bisher galten sie als besonders primitiv. Biologen der Ruhr-Universität und der Universität Ulm erbringen nun den Gegenbeweis: In einer Studie zeigen sie, dass die Strukturen des Gehirns hochkomplex und den Gehirnen von höheren Krebsen und sogar Insekten frappierend ähnlich sind. Die Forschungsergebnisse stehen in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift PNAS (Proceedings of the National Academy of Sciences, USA).

    Bochum, 17.03.2004
    Nr. 85

    Blinder Krebs mit komplexem Gehirn
    Remipedia detailliert untersucht
    RUB-Biologen veröffentlichen histologische Studie

    Remipeden sind kleine, augenlose Krebse, die erst 1979 entdeckt wurden. Bisher galten sie als besonders primitiv. Biologen der Ruhr-Universität und der Universität Ulm erbringen nun den Gegenbeweis: In einer Studie zeigen sie, dass die Strukturen des Gehirns hochkomplex sind und den Gehirnen von höheren Krebsen und sogar Insekten frappierend ähnlich sind. "Für die Zoologie könnte dies bedeuten, dass es die Krebse im herkömmlichen Sinne nicht gibt", sagt Dr. Martin Fanenbruck (RUB). Vielmehr sei ein Teil der Krebse - Remipedia und Malacostraca (so genannte höhere Krebse) - mit den Insekten näher verwandt als mit den übrigen, primitiven Krebsen (zum Beispiel Ruderfußkrebse, Rankenfüßer oder Wasserflöhe). Die Forschungsergebnisse stehen in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift PNAS (Proceedings of the National Academy of Sciences, USA) vom 16. März 2004.

    Beitrag im Internet

    Der PNAS-Beitrag auf Englisch steht unter
    http://www.pnas.org/misc/archive030804.shtml#HL3

    Ausgeprägter Geruchs- und Geschmackssinn

    Die Remipeden bewohnen schwer zugängliche Höhlengewässer, zum Beispiel der Bahamas, Yukatans aber auch Lanzarotes. Mit Hilfe ihrer Fangbeine, an denen sich Giftklauen befinden, ergreifen und töten sie andere Krebse, ernähren sich aber wahrscheinlich auch von Aas. Aufgrund ihres gleichförmigen Körperbaus (Segmentierung) und ihrer trägen Fortbewegungsweise gelten sie als besonders primitive Krebse. Um jedoch Nahrung aufzuspüren, ist ihnen in ihrem völlig lichtlosen Lebensraum offenbar ein ausgeprägter Geruchs- und Geschmackssinn behilflich. Ihre Antennen sind mit einer Vielzahl chemorezeptiver Sinneshaare ausgestattet, über die ein stetiger Wasserstrom geleitet wird.

    Verwandt mit Insekten und höheren Krebsen

    Entsprechend komplex sind die Strukturen ihres Gehirnes aufgebaut, die chemosensorische Geruchs- und Geschmacksinformationen verarbeiten. In einer histologischen Studie haben die Bochumer Zoologen Prof. Dr. Johann Wolfgang Wägele und Dr. Martin Fanenbruck gemeinsam mit PD Dr. Steffen Harzsch (Universität Ulm) das Gehirn des Remipeden "Godzilliognomus frondosus" untersucht (benannt nach dem japanischen Kinomonster "Godzilla"): Das hoch differenzierte Gehirn hat ausgeprägte Riechzentren und gekreuzte, so genannte olfactorisch-globuläre Trakte, die die Geruchsinformation in andere Gehirnabschnitte weiterleiten. Das bedeutet, dass die Neuroanatomie der Remipeden erstaunliche Übereinstimmungen aufweisen mit der höherer Krebse, der Malacostraca (Krabben, Hummer, Asseln und Verwandte), aber auch mit der von Insekten.

    Weitere Informationen

    Dr. Martin Fanenbruck, Lehrstuhl für Spezielle Zoologie (Prof. Dr. Johann Wolfgang Wägele), Fakultät für Biologie der RUB, Tel. 0234/32-25741, E-Mail: martin.fanenbruck@rub.de


    Weitere Informationen:

    http://www.pnas.org/misc/archive030804.shtml#HL3


    Bilder

    3D-Rekonstruktion des Gehirns von Godzilliognomus frondosus (Remipedia) mit Riechzentren (rot) und gekreuzten olfactorisch-globulären Trakten (gelb)
    3D-Rekonstruktion des Gehirns von Godzilliognomus frondosus (Remipedia) mit Riechzentren (rot) und g ...

    None

    Remipedia: hier die Art Speleonectes tulumensis, deren Körperbau der untersuchten Art Godzilliognomus frondosus sehr ähnlich ist
    Remipedia: hier die Art Speleonectes tulumensis, deren Körperbau der untersuchten Art Godzilliognomu ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    3D-Rekonstruktion des Gehirns von Godzilliognomus frondosus (Remipedia) mit Riechzentren (rot) und gekreuzten olfactorisch-globulären Trakten (gelb)


    Zum Download

    x

    Remipedia: hier die Art Speleonectes tulumensis, deren Körperbau der untersuchten Art Godzilliognomus frondosus sehr ähnlich ist


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).