OECMs – das Kürzel für „andere wirksame flächenbezogene Naturschutzmaßnahmen“ – sollten neben der Einrichtung von Naturschutzgebieten ein wertvolles politisches Instrument im neuen globalen Biodiversitätsabkommen sein. Das fordern Forschende aus dem Bereich Naturschutz sowie Expert:innen aus Politik und Praxis von den Mitgliedsregierungen der Biodiversitätskonvention (CBD) in einem Kommentar im hochrangigen Fachmagazin Nature. An der Publikation ist auch das Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT) beteiligt.
„Schutzgebiete werden im Allgemeinen so definiert, dass ihr primäres Ziel die Erhaltung der biologischen Vielfalt ist“, sagt Dr. Georgina Gurney, Hauptautorin der neuen Nature-Studie und Senior Research Fellow am Australian Research Council Centre of Excellence for Coral Reef Studies. „Dies kann jedoch Menschen entfremden, die Gebiete bewirtschaften, in denen die Biodiversität für verschiedene Zwecke, wie etwa nachhaltige Ressourcennutzung oder kulturelle Praktiken, erhalten bleibt.“
Über 25 Expert:innen aus 14 Ländern, die im Bereich Meeresmanagement und -schutz arbeiten, haben unter Mitwirkung des ZMT nun zum ersten Mal die Chancen und Herausforderungen von OECMS zur Bewältigung der Biodiversitätskrise untersucht und in einem Kommentar in der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht.
„Der Verlust der biologischen Vielfalt hat derzeit ein kritisches Ausmaß erreicht. Schutzgebiete sind das am häufigsten eingesetzte Instrument zum Erhalt der Biodiversität. Sie reichen allein aber nicht aus, um den Artenverlust aufzuhalten“, erklärt die Co-Autorin Estradivari, wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZMT und ehemalige Leiterin der Naturschutzforschung beim WWF Indonesien. „OECMs können eine wichtige ergänzende Rolle spielen. Sie unterstützen ein Management, das auf den jeweiligen Kontext zugeschnitten ist und sich an den lokalen Werten und traditionellen Wissenssystemen orientiert.“
Biodiversität schützen – Bewirtschaftung anerkennen
Was man unter OECMs versteht, darauf einigten sich die Vertragsparteien des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (CBD) bereits 2018 auf ihrer 14. Konferenz. Danach können OECMs Gebiete umfassen, die von indigenen Völkern und lokalen Gemeinschaften verwaltet werden, aber auch historische Schiffswrackreservate, heilige Haine oder Ackerland, das mit geringer Intensität auf traditionelle Weise bewirtschaftet wird. Als OECMs ausgewiesene Gebiete erkennen eine Nutzung an, die die Biodiversität erhält, auch wenn der Schutz kein vorrangiges Ziel ist. Derzeit fallen jedoch noch weniger als 1 Prozent der Land- und Süßwasserumgebungen der Welt und weniger als 0,1 Prozent der Meeresgebiete unter die Bezeichnung „OECM“.
OECMs können neue Allianzen mit Menschen schmieden, die sich demselben Interesse verschrieben haben – dem Schutz der Biodiversität. Das können indigene Völker sein, lokale Gemeinschaften oder private Initiativen. „Diese Bündnisse werden entscheidend sein, um Biodiversität aufrecht zu erhalten und um jenes anvisierte globale Ziel zu erreichen, bis 2030 mindestens 30 Prozent des Planeten zu bewahren“, meint Ravaka Ranaivoson, Marine Director der Wildlife Conservation Society (WCS) Madagascar.
Es ist Zeit für praktische Umsetzung
Die Biodiversität befindet sich weltweit im freien Fall. OECMs könnten eine sehr entscheidende Möglichkeit sein, um über Schutzgebiete hinaus einen Beitrag zum Artenschutz zu leisten. Im Nature-Kommentar stellen die Autor:innen Leitlinien bereit, die dabei helfen, Forschung, Praxis und politische Richtlinien für OECMs zu fördern.
„Die Naturschutzgemeinschaft sollte die nötigen Schritte unternehmen, um zentrale Herausforderungen bei der Nutzung von OECMs als politisches Instrument zu meistern“, so Estradivari vom ZMT. „Man muss zeigen, dass sie funktionieren, bestehendes lokales Management stärken, die Finanzierung sichern, sich auf Kennzahlen einigen und OECMs in andere Umweltvereinbarungen einbeziehen.“
Estradivari
Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT)
Tel: 01525 - 7584754
Email: estradivari@leibniz-zmt.de
Gurney et al. 2021. Biodiversity needs every tool in the box: use OECMs. Nature: 646-649. DOI: https://doi.org/10.1038/d41586-021-02041-4
Traditionelle Fischerei auf dem Takuu Atoll
Anke Mösinger
Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Biologie, Geowissenschaften, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).