idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.03.2004 15:59

Präsentation aktueller Projekte und Entwicklungen

Stefan Parsch M. A. Pressestelle
Fachhochschule Brandenburg

    Fachhochschule Brandenburg mit drei Exponaten auf der CeBIT vertreten

    Auf der morgen beginnenden weltgrößten Computermesse "CeBIT" in Hannover ist die Fachhochschule Brandenburg mit drei Exponaten vertreten. Sie zeigen die Leistungsfähigkeit der Hochschule, denn sie reichen von einer sehr variablen autonomen Roboterplattform über die Entwicklung einer mobilen Anwendung im SAP R/3-Umfeld bis hin zur Einrichtung einer virtuellen Polizeiwache für Kinder für die Brandenburgische Polizei ("Kinderwache").

    Die FH Brandenburg hat zusammen mit kleinen und mittleren Unternehmen der Region eine intelligente Plattform für Autonome Mobile (Portable) Systeme mit integrierter Bildverarbeitung entwickelt, den RCUBE. Das System besteht aus drei anwendungsbereiten Hardwaremodulen und Systembibliotheken. Die drei Module können in beliebiger Anzahl kombiniert zu verschiedenen Konfigurationen über den CAN-Bus verbunden werden. Diese Modularität bietet eine hervorragende Flexibilität im Hinblick auf das Rapid Prototyping von Autonomen Intelligenten Systemen.

    Der RCUBE verfügt über eine integrierte, frei programmierbare Bildverarbeitung, genügend Rechenleistung für z.B. Maschinelles Lernen und über vielfältige Anschlussmöglichkeiten für Sensorik und Aktorik. Das entwickelte Modell ist autonom, klein und modular, es zeichnet sich durch geringen Leistungsverbrauch aus und ist zudem preisgünstig. Die Programme basieren auf Open-Source-Software (Linux, GPL-Compiler, Video4Linux2). Eingesetzt werden kann der RCUBE beispielsweise in Lehre und Forschung an Hochschulen im Bereich Servicerobotik, Intelligente Systeme, Mobile Bildverarbeitung und Energieautonomie, ebenso in der Industrie als Basis für schnelle industrielle Pilotprojekte auf dem Feld Servicerobotik, Intelligente Kameras und Reaktive Systeme. Weil er so preisgünstig ist, könnten auch private Tüftler den RCUBE für Eigenentwicklungen im Hobbybereich verwenden.

    Der RCUBE wird präsentiert im Rahmen des Innovationsmarktes Brandenburg in Halle 11, Stand A15. Ansprechpartner sind Prof. Dr.-Ing. Jochen Heinsohn und Dipl.-Informatiker Ingo Boersch.

    Das Institut für Betriebliche Anwendungssysteme (IBAW) zeigt das Ergebnis einer Kooperation der ZF Getriebe GmbH Werk Brandenburg, der commsult AG (Potsdam) und der FH Brandenburg. Im Rahmen einer Diplomarbeit wurde ein mobiler Zugriff auf ein SAP R/3-System realisiert, welcher inzwischen bereits in der Praxis eingesetzt wird.

    Mobile Anwendungen ermöglichen es, Informationen unabhängig und flexibel zu übertragen. Sie sind vor allem dort sinnvoll einsetzbar, wo stationäre Anwendungen Quellen für fehlerhafte Datenerfassung sind. Speziell im Bereich der ERP-Software bieten mobile Lösungen flexible Arbeitsumgebungen, um Daten und Funktionen dort zur Verfügung zu stellen, wo sie benötigt werden. Bei der speziellen Anwendung wird über einen industrietauglichen PDA per Wireless LAN mit einem SAP R/3 System online kommuniziert. Mit dieser Lösung werden seit Herbst 2003 mehr als 1.000 Getriebeauslieferungen pro Tag erfasst und kontrolliert.

    Außerdem präsentiert das IBAW aktuelle und geplante Forschungsthemen, die von Studenten im Rahmen der Lehre behandelt werden. Ziele des IBAW sind, Studenten auf die Entwicklung und Anwendung von IT-Systemen möglichst praxisnah vorzubereiten, hierfür Kontakte zu Unternehmen aufzubauen, anwendungsorientierte Forschungs- und Entwicklungsaufgaben durchzuführen sowie Drittmittel einzuwerben.

    Das IBAW-Praxisforum und die mobilen Anwendungen der Informationstechnologie in Praxis und Forschung finden sich ebenfalls in Halle 11, Stand A15. Ansprechpartner sind Prof. Dr. Hartmut Heinrich und Prof. Dr. Michael Höding.

    Kürzlich bereits vorgestellt wurde das Projekt "Kinderwache", das Studierende des Fachbereichs Informatik und Medien der FH Brandenburg unter der Leitung von Prof. Dr. Friedhelm Mündemann und Diplom-Dramaturgin Linda Breitlauch im Auftrag des Brandenburgischen Innenministeriums realisiert haben (siehe Pressemitteilung 2004-15). Die "Kinderwache", die sich aus der Virtuellen Fachhochschule und dem Online-Studiengang Medieninformatik heraus entwickelt hat, ist am Stand der Brandenburger Polizei in Halle 11 am Stand D52 zu begutachten.

    Die CeBIT 2004 ist bis zum 24. März geöffnet.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Wirtschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).