idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.08.2021 15:23

Optimierte Verkehrswege per Simulation

Dr. Nicola Veith Kommunikation und Veranstaltungsmanagement
Frankfurt University of Applied Sciences

    Wissenschaftler wollen Mobilitätsverhalten simulieren, um verkehrspolitische Maßnahmen für alle Beteiligten besser abzuschätzen

    Welche Maßnahmen in Mobilität und Verkehr führen dazu, dass möglichst viele Menschen insgesamt einen positiven Nutzen daraus ziehen? Indem sie eine Simulationsumgebung für Mobilitätsverhalten im Rhein-Main-Gebiet erproben, wollen Wissenschaftler/-innen des Research Lab for Urban Transport (ReLUT) der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) Verbesserungsmöglichkeiten für den Verkehr im Rhein-Main-Gebiet aufzeigen. Im Vergleich zu den konventionellen Verkehrsmodellen soll bei diesem Vorgehen die Heterogenität der Menschen stärker berücksichtigt werden. Dabei sollen neben den Verkehrsteilnehmer/-innen auch die Anwohner/-innen berücksichtigt werden, mit ihren unterschiedlichen soziodemografischen Hintergründen. Damit könnten bessere Prognosen zu Nutzen und Kosten von Maßnahmen, auch in Form von Reisezeit und Emissionen, für die verschiedenen Personengruppen möglich werden – und so auch differenziertere Bewertungen dieser Maßnahmen.

    Das Forschungsprojekt mit dem Titel „Agentenbasierte Simulationsmodelle für Mobilitätsmuster im Rhein-Main-Gebiet zur Evaluation von Wohlfahrtseffekten verkehrlicher Maßnahmen“ (ASIMOW) wird mit 246.069 Euro für zwei Jahre in der neuen Förderlinie „LOEWE-Exploration“ für unkonventionelle innovative Forschung vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst gefördert. Das geplante Projekt ist vor allem daher unkonventionell, dass dieser Simulationsansatz bisher noch nicht gezielt für wohlfahrtsökonomische Fragestellungen eingesetzt wurde.

    Die Projektbeteiligten nutzen die am ReLUT vorliegenden umfangreichen Daten zu Verkehrsströmen. Sie setzen dabei auf eine rechenintensive Modellumgebung, um die Auswirkungen solcher Maßnahmen künftig differenzierter und umfangreicher einschätzen zu können. Damit wollen sie einen Beitrag zur gesellschaftlichen Entscheidungsfindung leisten. „Sollten die Simulationsmodelle so gut funktionieren, wie wir das anstreben, kann damit abgeschätzt werden, wie sich verkehrliche Maßnahmen, wie neue Radwege, eine City-Maut oder auch längerfristige Trends wie z.B. Homeoffice oder ein größeres Umweltbewusstsein, auf einzelne Personengruppen auswirken. Innovativ wird hier sein, dass Gewinner und Verlierer einzelner Maßnahmen identifiziert werden können. Die Akzeptanz von Maßnahmen kann dann gefördert werden, wenn Verlierer kompensiert werden“, erklärt Prof. Dr. Marco Sunder, einer der beiden Projektleiter und Professor für Transportökonomik.

    „Unsere Simulation soll der strategischen Stadtplanung und Verkehrspolitik nutzen und ein Tool für eine Maßnahmenevaluation bieten“, so Prof. Dr. Tobias Hagen, Projektleiter und Professor für Volkswirtschaftslehre und Quantitative Methoden und Direktor des Research Lab for Urban Transport.
    Über die agentenbasierte Simulation (mit vielen simulierten Entscheidungsträger/-innen mit individuellen Eigenschaften) kann gezeigt werden, wie z.B. tausend Individuen (= Agenten), mit dem Ziel, in möglichst kurzer Reisedauer von A nach B zu kommen, sich auf ihrem Weg ausweichen, verlangsamen oder einen anderen Weg einschlagen. Ist beispielsweise ein neuer Radweg geplant, könnte simuliert werden, wie sich die Verkehrsströme ändern, was dies über die Emissionen aussagt und welche Gruppen von einem solchen Radweg profitieren oder dadurch verlieren würden. Das könnte auch Wege aufzeigen, um die Akzeptanz der neuen Maßnahme zu erhöhen.

    Zum LOEWE-Programm:
    Die Forschungsprojekte in der neuen Förderlinie „LOEWE-Exploration“ – das Projekt ASIMOW ist aktuell das einzige an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) – werden aus dem Forschungsförderprogramm LOEWE mit Projektmitteln in Höhe von insgesamt rund drei Millionen Euro für die Laufzeit von zwei Jahren ausgestattet. Damit können die Wissenschaftler/-innen eine unkonventionelle Hypothese oder einen radikal neuen Ansatz testen. Das 2008 aufgelegte hessische Exzellenzprogramm LOEWE fördert in nunmehr fünf Förderlinien hervorragende Forschungsprojekte, hochinnovative Forschungsideen und exzellente Wissenschaftler/-innen. Seit 2008 wurden bereits 15 LOEWE-Zentren, 64 LOEWE-Schwerpunkte sowie 324 LOEWE-KMU-Verbundvorhaben zur Förderung ausgewählt.

    Kontakt: Frankfurt University of Applied Sciences, Fachbereich 3: Wirtschaft und Recht, Prof. Dr. Marco Sunder, E-Mail: sunder@fb3.fra-uas.de; Prof. Dr. Tobias Hagen, E-Mail: thagen@fb3.fra-uas.de

    Näheres zu ReLUT: http://www.relut.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Frankfurt University of Applied Sciences, Fachbereich 3: Wirtschaft und Recht, Prof. Dr. Marco Sunder, E-Mail: sunder@fb3.fra-uas.de; Prof. Dr. Tobias Hagen, E-Mail: thagen@fb3.fra-uas.de


    Weitere Informationen:

    http://www.relut.de


    Bilder

    Daten zu Verkehrsströmen aus dem Rhein-Main-Gebiet werden für das Forschungsprojekt ASIMOW genutzt: Heatmap zu Pkw-Fahrtenden in der Stadt Hanau auf Basis von etwa 100.000 Fahrten, aus dem ReLUT-Projekt ClusterMobil.
    Daten zu Verkehrsströmen aus dem Rhein-Main-Gebiet werden für das Forschungsprojekt ASIMOW genutzt: ...
    ReLUT, Frankfurt UAS

    Prof. Dr. Tobias Hagen vom Research Lab for Urban Transport (ReLUT) der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS).
    Prof. Dr. Tobias Hagen vom Research Lab for Urban Transport (ReLUT) der Frankfurt University of Appl ...
    Ulrike Wolf


    Anhang
    attachment icon Prof. Dr. Marco Sunder vom Research Lab for Urban Transport (ReLUT) der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS).

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Gesellschaft, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Daten zu Verkehrsströmen aus dem Rhein-Main-Gebiet werden für das Forschungsprojekt ASIMOW genutzt: Heatmap zu Pkw-Fahrtenden in der Stadt Hanau auf Basis von etwa 100.000 Fahrten, aus dem ReLUT-Projekt ClusterMobil.


    Zum Download

    x

    Prof. Dr. Tobias Hagen vom Research Lab for Urban Transport (ReLUT) der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS).


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).