idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.03.2004 20:42

sinn / bild / landschaft

Susanne Hufe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ

    Wissenschaft und Kunst begegnen sich im Leipziger KUBUS

    Vom 19. März bis 30. April 2004 zeigt das UFZ im gerade eröffneten Leipziger KUBUS (Permoserstraße 15), dem neuen Tagungs- und Veranstaltungshaus des UFZ, eine Ausstellung zum Thema sinn / bild / landschaft. Zu sehen sind Bilder (3D-Malerei) des Leipziger Grafik-Designers Peter Barczewski sowie wissenschaftliche Fotografien der Wissenschaftsfotografen Oliver Meckes und Nicole Ottawa (Eye of Science). Die Ausstellung ist montags bis freitags 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr sowie sonntags von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr für jedermann kostenlos zu besichtigen.

    Bizarre Formen und Gebilde - filigran, massiv, regelmäßig, chaotisch, ebenmäßig, zerklüftet, verzerrt, zerschnitten... Das Gestaltungsprinzip der Natur führt zu faszinierenden Einsichten und Vergleichen.
    Ab einer gewissen Komplexität der Strukturen bietet sich immer wieder die Landschaft als Sinnbild der Betrachtung. Eine stumpfe Messerklinge erscheint bei 600-facher Vergrößerung unter dem Rasterelektronenmikroskop als zerklüfteter Eisberg, Linolsäure - 100-fach vergrößert - gleicht einem Satellitenbild, Palladium wird zum Felsmassiv. Dreidimensionale Malerei lässt bizarre Landschaften entstehen, die an Wüsten oder vulkanisches Gestein erinnern.

    Eine Grenze dieser Art der vergleichenden Betrachtung scheint lediglich in den verfügbaren Bild erzeugenden Instrumenten und unseren eigenen inneren Sinnbildern zu liegen...
    Unseren Begriff von Landschaft als Sinnbild bei der Betrachtung von unterschiedlichsten Strukturen, Oberflächen und Größenordnungen zuzulassen, gestattet nicht nur einen faszinie-renden ästhetischen Vergleich der Bilder, sondern kann Ausgangspunkt für einen sehr anregenden Gedankenaustausch unterschiedlichster Berufungen und Professionen werden.

    Das ist eigentliches Anliegen dieser Ausstellung, zu dem das UFZ herzlich einlädt.

    Eye of Science
    Die Wissenschaftsfotografen Oliver Meckes (geboren 1963 in Stuttgart) und Nicole Ottawa (geboren 1965 in Leipheim/Donau) haben sich auf die ästhetische Darstellung wissenschaftlicher Sachverhalte, Schwerpunkt Mikroskopie, spezialisiert. Oliver Meckes ist ausgebildeter Fotograf und hat von 1986 bis 1994 am Institut für wissenschaftliche Fotografie, M. Kage, Schloss Weissenstein, gearbeitet. Nicole Ottawa studierte nach zwei Semestern Chemie von 1985 bis 1993 Biologie und Mikrobiologie an der Freien Universität Berlin. 1994 absol-vierte die Diplom-Biologin ein Praktikum am bereits erwähnten Institut für wissenschaftliche Fotografie.
    Im Jahre 1995 gründeten sie gemeinsam die Agentur "eye of science". Ihre wichtigsten Arbeitsgeräte sind das Raster-Elektronen-Mikroskop und leistungsfähige Computer. Fast alle Präparate werden im eigenen REM-Labor gefertigt und fotografiert.
    Sie gewannen zahlreiche internationale Preise (u.a. 1998, 2000, 2001 / World Press Photo, Amsterdam), haben in renommierten Zeitschriften publiziert (u.a. in Geo, Science, Nature) und ihre Arbeiten in Galerien, Verlagen und Museen ausgestellt.

    Peter Barczewski
    Der freischaffende Designer Peter Barczewski (geboren 1962 in Thüringen) lebt und arbeitet in Leipzig. Seine gestalterischen Schwerpunkte sind Kunst am Bau, 3D-Animation, 3D-Malerei, DVD, Großformatprint und Ka-lenderdesign. Er studierte freie Grafik an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig und unterrichtete 3D-Animation an der Hochschule für Film und Fernsehen in Potsdam. Sein besonderes Interesse gilt der Konvergenz von Kunst und Wissenschaft.

    UFZ-Umweltforschungszentrrum Leipzig-Halle
    Im Dezember 1991 gründeten die Bundesregierung, der Freistaat Sachsen und das Bundesland Sachsen-Anhalt das Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle (UFZ). Es ist Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft e.V. und beschäftigt zurzeit rund 680 Mitarbeiter an den Standorten Leipzig, Halle und Magdeburg. Das Leitmotiv des UFZ "Forschung zur nachhaltigen Landnutzung und Sicherung von Lebensqualität in der Kulturlandschaft" bedeutet nicht nur Forschung für die Sanierung, Renaturierung und Neugestaltung von gestressten Landschaften, sondern zunehmend vorsorgende Umweltforschung mit dem Ziel Gefahren und Risiken für Mensch und Natur von vornherein zu mindern oder zu vermeiden.


    Bilder

    Faszinierende Einblicke in das Gestaltungsprinzip der Natur
    Faszinierende Einblicke in das Gestaltungsprinzip der Natur

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Informationstechnik, Kunst / Design, Musik / Theater
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Faszinierende Einblicke in das Gestaltungsprinzip der Natur


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).