idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.08.2021 11:46

Positionspapier der VDI/VDE-IT: Wie kann eine nachhaltige Neugestaltung des deutschen Innovationssystems gelingen?

Wiebke Ehret Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
VDI/VDE Innovation + Technik GmbH

    • Die Diskussion zur Neuorganisation der deutschen Innovationsförderung rückt unabhängige Agenturmodelle in den Fokus – das vorhandene Gesamtsystem findet in der Debatte zu wenig Beachtung
    • Um die Förderung von Forschung und Entwicklung agiler und umfassender zu gestalten, gilt es Regeln und Gesetze auf EU-Ebene anzupassen und weiterzuentwickeln
    • Eine Veränderung der Rahmenbedingungen gibt einer nachhaltigen Neugestaltung des Förderungssystems und eine Beschleunigung des Innovationsgeschehens weitergehende Impulse als einige neue Institutionen

    Wie kann Deutschland auch in Zukunft im internationalen Innovationswettlauf bestehen? Die VDI/VDE Innovation + Technik GmbH (VDI/VDE-IT) hat ein Positionspapier zur Diskussion über die Neugestaltung des deutschen Förderungssystems veröffentlicht. Unter dem Titel „Sind Innovationsagenturen alternativlos für Deutschland? – Die aktuelle Diskussion um den Reformbedarf der Innovationsförderung“ reflektiert die VDI/VDE-IT die innovationspolitischen Entwicklungen und bewertet die darin liegenden Chancen und Risiken für das Förderungssystem der Zukunft.

    Das deutsche Innovationssystem bleibt nach Meinung vieler Akteure hinter seinen Möglichkeiten zurück. Um die Förderung von Zukunftstechnologien agiler zu gestalten, rückt die aktuelle innovationspolitische Diskussion vermehrt Agenturmodelle in den Fokus der Überlegungen. Agenturen könnten Entscheidungen unabhängiger treffen und auf diese Weise neue Bewegung in das System bringen. Aber ist die Einführung von autonomen Agenturen die einzige Möglichkeit für eine Reform des Innovationssystems? Eine nachhaltige Neugestaltung des Systems wird durch die bloße Einführung von Innovationsagenturen nicht erreicht, stellt die VDI/VDE-IT in ihrem Positionspapier fest. Erforderlich sei vielmehr eine breitere Reform von Prozessen und Strukturen.

    Der gesetzliche Rahmen für Innovationsförderung in Deutschland wird durch europäische Richtlinien definiert, die im Sinne eines fairen und rechtssicheren Wettbewerbs die Innovationsförderung auf das vorwettbewerbliche Stadium von Forschung und Entwicklung konzentrieren. Mithilfe von Sonder- und Ausnahmeregeln sollten Innovationsagenturen neben dem geltenden Förderrecht agieren, wie das Beispiel der 2019 gegründeten Bundesagentur für Sprunginnovationen SprinD zeigt. Die Autoren des Positionspapiers empfehlen, diese Entwicklung kritisch zu hinterfragen. Bestehende Grenzen werden durch die Ausnahmeregeln zwar punktuell aufgebrochen. Es können aber nur wenige ausgewählte Akteure den neu geschaffenen Handlungsfreiraum nutzen. Eine Umgestaltung in der Breite des Innovationssystems sei auf diese Weise nicht zu erwarten und somit auch keine langfristige Verbesserung der Innovationsförderung in Deutschland.

    Um das Innovationssystem nachhaltig zu reformieren, sollten alle Akteure zusammenwirken, regt die VDI/VDE-IT in ihrem Positionspapier an. Die nötigen Kompetenzen, Strukturen und Erfahrungen für die Umsetzung zukunftsweisender Innovationsförderung seien bereits im System vorhanden. Damit diese sich entfalten können, lohnt es sich, die geltenden gesetzlichen Rahmenbedingungen des Innovationssystems zu überprüfen, weitergehende Voraussetzungen für alle Förderansätze zu schaffen und Chancengleichheit für innovative Konzepte zu sichern.

    Die VDI/VDE-IT analysiert in ihrem Positionspapier die Probleme, mit der sich die deutsche Innovationspolitik aktuell konfrontiert sieht und zeigt Optionen auf, die das Förderungssystem in Deutschland verändern und vor allem nachhaltig verbessern können. Das Positionspapier steht unter https://vdivde-it.de/de/publikation/sind-innovationsagenturen-alternativlos-fuer... zum kostenlosen Download bereit.

    Zur VDI/VDE-IT:
    Die VDI/VDE Innovation + Technik GmbH (VDI/VDE-IT) ist ein führender Dienstleister, wenn es um Fragen zu Innovation und Technik geht. Die VDI/VDE-IT unterstützt und berät bei der Analyse komplexer Vorhaben oder Marktsituationen, bei der Förderung mit Forschungsprogrammen aus Bund, Ländern und EU und organisiert Geschäftsstellen oder Kontaktbüros für Forschung und Wirtschaft.
    www.vdivde-it.de


    Weitere Informationen:

    https://vdivde-it.de/de/publikation/sind-innovationsagenturen-alternativlos-fuer... - Zum Positionspapier
    https://vdivde-it.de - Zur VDI/VDE-IT


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Sind Innovationsagenturen alternativlos für Deutschland? – Die aktuelle Diskussion um den Reformbedarf der Innovationsförderung

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).