idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.08.2021 10:37

Uni Rostock und das Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde starten Forschungsprojekt gegen Müll im Mittelmeer

Martina Kaminski Presse- und Kommunikationsstelle
Universität Rostock

    Im August 2021 ist das Forschungsvorhaben TouMaLi (Tourism Marine Litter) der Universität Rostock und des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) gestartet. Das Projekt hat das Ziel in den Ländern Marokko, Tunesien, Algerien und Ägypten nachhaltige Abfallwirtschaftslösungen im Tourismussektor zu entwickeln und zu etablieren, um Meeresökosysteme in der Region des Nahen Ostens und Nordafrikas, der so genannten MENA-Region, zu schützen. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit fördert das Vorhaben mit etwa 4,2 Millionen Euro aus dem „Förderprogramm gegen Meeresmüll“.

    Das Mittelmeer zählt weltweit zu den am meisten verschmutzten Meeren. Laut der Europäischen Kommission werden täglich etwa 730 Millionen Tonnen neuer Müll eingetragen, wobei der überwiegende Teil aus Kunststoffen besteht. Bisher sind sowohl die Überwachung der Einträge sowie die Forschung zu den genauen Auswirkungen und Langzeitfolgen begrenzt. Doch negative Folgen für die Tier- und Pflanzenwelt der Meere, die menschliche Gesundheit, das Klima und die Ökonomie sind bereits erwiesen.
    Die der Mena-Region angehörigen Länder Ägypten, Algerien, Marokko und Tunesien haben ein sehr hohes Plastikmüllaufkommen. Zusätzlich zur lokalen Abfallerzeugung spielt das Abfallaufkommen durch den Tourismussektor eine entscheidende Rolle. Ein Konsortium aus zehn verschiedenen Institutionen aus Wissenschaft, Think-Tanks und Unternehmen wird sich im Forschungsvorhaben TouMaLi dieser Herausforderung annehmen. Die in den Projektländern zuständigen Ministerien unterstützen die Arbeiten. Das übergeordnete Projektziel besteht darin, den Anteil der Abfälle aus dem Tourismus in den Zielregionen zu minimieren. Abfälle gilt es möglichst zu vermeiden oder zu recyceln, um die Gesamtmenge an Meeres- und Strandabfällen nachhaltig zu reduzieren.
    Gegenstand des Projektes ist daher die Entwicklung eines Bewertungssystems der Meeresmüllverschmutzung auf Grundlage der Überwachung von Strandmüll sowie die Bewertung der momentanen Abfallentsorgung. Ein weiterer Teil besteht in der Analyse, Umsetzung und Überwachung von rechtlichen, organisatorischen, finanziellen und technischen Lösungen sowie Maßnahmen mit lokalen, regionalen und nationalen Akteuren. Zudem nimmt die Sensibilisierung für das Thema eine wichtige Rolle ein, um eine langfristige, sich selbst tragende Überwachung durch lokale Akteure zu erreichen.
    Die Umsetzung konzentriert sich auf ausgewiesene Pilotregionen in den Projektländern, die nach Projektende vorbildhaft für eine nationale Umsetzung werden sollen.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. mont. Michael Nelles
    Universität Rostock
    Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät
    Lehrstuhl Abfall- und Stoffstromwirtschaft
    Tel.: +49 381 498-3400
    E-Mail: michael.nelles@uni-rostock.de

    PD Dr.-Ing. habil. Abdallah Nassour
    Universität Rostock
    Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät
    Lehrstuhl Abfall- und Stoffstromwirtschaft
    Tel.: +49 381 498 340
    E-Mail: abdallah.nassour@uni-rostock.de

    Prof. Dr. Gerald Schernewski
    Head of the Coastal & Marine Management Group
    Leibniz-Institute for Baltic Sea Research (IOW)
    Tel.: +49 381 5197207
    E-Mail: gerald.schernewski@io-warnemuende.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).