Wie kann eine postwachstumsorientierte Stadtplanung aussehen? Welche neuen Leitbilder braucht die Regionalentwicklung und Wirtschaftsförderung? Was heißt dies für die thematische und methodische Ausbildung von Planung? Das neu erschienene Positionspapier aus der ARL 122 macht Vorschläge zur Postwachstumsorientierung in Planung, Forschung und Lehre.
Auf 14 Seiten wird einleitend die internationale Postwachstumsdebatte erläutert, dann Handlungsfelder für Postwachstum skizziert und abschließend Konsequenzen für die Raumentwicklung in Wissenschaft, Praxis und Ausbildung aufgezeigt. Dabei wird zwischen kurzfristig erreichbaren Veränderungen und mittel- bis langfristig auszulegenden Maßnahmen unterschieden, etwa im Bereich der Stadtentwicklungspolitik, der Bewertung von Wohlstand und Regionalentwicklung oder der Förderung gemeinwohlorientierter Ökonomien.
Verfasst wurde das Positionspapier von Mitgliedern des ARL-Arbeitskreises „Postwachstumsökonomien“, in dem ein Dutzend Mitwirkende aus Forschung und Praxis sowie den Disziplinen Geographie, Planung und den Sozialwissenschaften die internationale Postwachstumsdebatte ausgeleuchtet und ihre Relevanz für die Raumentwicklung und die raumwissenschaftliche Forschung über drei Jahre hinweg gemeinsam diskutiert haben.
Das Positionspapier kann hier kostenlos als PDF heruntergeladen werden: https://shop.arl-net.de/media/direct/pdf/pospapier/pospapier_122.pdf
Weitere Informationen zum Thema "Postwachstum und Raum" bietet ein kontinuierlich ergänztes Themendossier der ARL: https://www.arl-net.de/de/postwachstum
***
Die ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft leistet wissensbasierte Analyse und Beratung zu aktuellen Fragen nachhaltiger Raumentwicklung. Komplexe gesellschaftliche Herausforderungen erfordern integrative und damit inter- und transdisziplinäre Perspektiven. Die spezifische Arbeitsweise der ARL – transdisziplinär und netzwerkförmig – ermöglicht das enge Zusammenwirken und den umfassenden Austausch von Wissenschaft und Praxis. Die Forschungs- und Transfertätigkeiten, die das personelle Netzwerk, bestehend aus herausragenden Fachleuten aus der Wissenschaft und Praxis, in den gemeinsamen Arbeitsgremien leistet, halten wichtige Erkenntnisse für die zukunftsorientierte Entwicklung räumlicher Strukturen und deren politisch-planerischer Gestaltung bereit. Die ARL macht deshalb ihre Arbeitsergebnisse allen fachlich Interessierten sowie politisch-administrativen Verantwortlichen dauerhaft zugänglich. Zugleich erzeugt der Wissenstransfer der ARL einen weiteren Mehrwert: die Ko-Produktion von Wissen erweitert die fachlichen und sektoralen Perspektiven, fördert Innovation und fließt in die hauptberuflichen Tätigkeiten der Mitwirkenden aus Akademie und Netzwerk ein.
www.arl-net.de
Dr. Martina Hülz (ARL)
Tel. +49 511 34842-28
huelz@arl-net.de
ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (2021): Postwachstum und Raumentwicklung – Denkanstöße für Wissenschaft und Praxis. Hannover = Positionspapier aus der ARL 122.
https://shop.arl-net.de/postwachstum.html
Positionspapier aus der ARL 122
Copyright: ARL
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Bauwesen / Architektur, Energie, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).