idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.08.2021 10:49

Wenn Tische sprechen könnten: Das verraten Tisch-Kritzeleien über unsere Konzentration

Ann-Katrin Johannsmann Dezernat Kommunikation und Marketing
Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe

    Ob im Hörsaal, beim Telefonieren oder in Meetings. Die kleinen Kunstwerke des Alltags entstehen, während unser Kopf gerade mit anderen Dingen beschäftigt ist. Was steckt hinter den Kunstwerken auf Tischen und Notizzetteln, und was passiert dabei in unserem Kopf? Die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe stellt online die schönsten Tisch-Kunstwerke aus den vergangenen Jahrzehnten aus und hat einen Psychologen gefragt, warum wir beim Denken zeichnen.

    In mehreren Jahrzehnten haben Studierende der Medienproduktion an der TH OWL ein kleines Kunstwerk geschaffen. In Vorlesungen und Seminaren haben sie die Tische in ihrem Hörsaal mit bunten Zeichnungen, Sprüchen und Liebeserklärungen bemalt. Jetzt wurde der Hörsaal saniert, aber die Tische bleiben erhalten. „Diese Tische sind in gewisser Weise ein Dokument der Zeitgeschichte, deshalb werden wir sie auf jeden Fall aufbewahren, auch wenn unsere Studierenden jetzt in neue Hörsäle und Seminarräume nach Detmold ziehen, die übrigens gerne noch eine längere Zeit neu aussehen dürfen“, sagt Professor Guido Falkemeier, Dekan der Medienproduktion. Auch am Standort Lemgo wurden die Hörsäle aufwendig saniert und die Tische ausgetauscht. Einen Teil der Tische will der Fachbereich an Absolventinnen und Absolventen des Bachelor- und Master-Studiengangs Medienproduktion verlosen.

    Wer kritzelt ist konzentriert

    Nicht alle Professorinnen und Professoren sind begeistert, wenn sich Studierende auf Tischen und Bänken verewigen. Schließlich sollen sie konzentriert der Vorlesung lauschen, statt die Tische zu bemalen. Prof. Dr. Michael Minge, Professor für Innovationspsychologie und Dozent an der TH OWL weiß, dass beides kein Gegensatz sein muss. „Wer kritzelt, ist nicht zwangsläufig unaufmerksam, im Gegenteil. Wenn wir in einem Vortrag oder beim Telefonieren kritzeln, kann das sogar die Konzentration steigern“, so Minge.
    „Durch Kritzeleien aktivieren wir uns selbst, um Inhalte zu verarbeiten und nicht mit den Gedanken abzuschweifen. Englische Studien belegen, dass die Gedächtnisleistung während des Kritzelns sogar um 30 Prozent gesteigert werden kann. Was bedeutet, dass man die Gedächtnisinhalte, die während des Kritzelns entstehen, nach ein paar Tagen um 30 Prozent besser abrufen kann.“

    Namen hinterlassen ist ein menschliches Bedürfnis

    Menschen haben ein Bedürfnis, Zeugnis von ihrer Existenz zu hinterlassen, das zeigen schon die Höhlenmalereien. „Es ist ein wichtiges menschliches Bedürfnis, sich zu verewigen, zu dokumentieren: Ich war hier. Ganz gleich, ob mit vollem Namen oder mit Initialen“, erklärt Professor Michael Minge. „Oftmals kommt die Person nach langer Zeit an den Ort zurück, an dem sie ihren Namen hinterlassen hat. Und es gelingt ihr sehr gut, sich in die damalige Zeit zurückzuversetzen oder sich genau an die Situation zu erinnern. Ein schönes Beispiel hierfür ist das Herz von zwei Verliebten, eingeritzt in einen Baum.“

    Geometrische Formen geben Struktur, florale Muster eine positive Stimmung

    Ein typisches Merkmal von Kritzeleien auf Tischen und Notizblöcken sind geometrische Figuren und florale Muster. Die finden sich auch auf den Hörsaal-Tischen zuhauf. Beide Formen haben eine Funktion, erklärt Minge: „Wer geometrische Formen malt, setzt sich intensiv mit einem Problem oder einer Fragestellung auseinander und versucht Struktur hineinzubringen. Die geometrischen Figuren können auch auf Entscheidungsprobleme hindeuten. Blumen hingegen vermitteln eine positive Stimmung. Entweder befindet sich die Person schon in einer positiven Stimmung oder sie möchte sich durch das Zeichnen gerne in eine solche Stimmung versetzen.“

    Die Tisch-Kunstwerke aus dem Fachbereich Medienproduktion hat die TH OWL online auf ihren Internetseiten ausgestellt.
    Hier geht es zur Online-Tisch-Ausstellung: https://bit.ly/3j9flhr
    Hier finden sich auch die Analysen von Prof. Dr. Michael Minge, Professor für Innovationspsychologie und Dozent an der TH OWL, der in kurzen Videos erklärt, warum wir beim Denken malen und was dabei in unserem Kopf passiert.
    Einen Teil der Tische wird der Fachbereich an Absolventinnen und Absolventen des Bachelor- und Master-Studiengangs Medienproduktion verlosen.

    Bildunterschriften:

    Bild: 2021_47_Tische_Überblick.jpg
    Die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe stellt online die schönsten Tisch-Kunstwerke aus den vergangenen Jahrzehnten aus und hat einen Psychologen gefragt, warum wir beim Denken zeichnen. (Bildnachweis: Timo Schäferkordt)

    Bild: 2021_47_Gemälde.jpg
    Was steckt hinter den Kunstwerken auf Tischen und Notizzetteln, und was passiert dabei in unserem Kopf? (Bildnachweis: Timo Schäferkordt)

    Bild: 2021_47_Tische_Namen.jpg
    Den eigenen Namen zu hinterlassen ist ein menschliches Bedürfnis. (Bildnachweis: Timo Schäferkordt)

    Text und Bild sind zur honorarfreien, redaktionellen Verwendung freigegeben.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Michael Minge
    michael.minge@th-owl.de
    05261-702-5822


    Originalpublikation:

    https://www.th-owl.de/news/artikel/detail/wenn-tische-sprechen-koennten-das-verr...


    Weitere Informationen:

    https://www.th-owl.de/hochschule/aktuelles/bau-und-campusentwicklung/wenn-tische...


    Bilder

    Was steckt hinter den Kunstwerken auf Tischen und Notizzetteln, und was passiert dabei in unserem Kopf? (Bildnachweis: Timo Schäferkordt)
    Was steckt hinter den Kunstwerken auf Tischen und Notizzetteln, und was passiert dabei in unserem Ko ...
    Timo Schäferkordt
    Timo Schäferkordt

    Die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe stellt online die schönsten Tisch-Kunstwerke aus den vergangenen Jahrzehnten aus und hat einen Psychologen gefragt, warum wir beim Denken zeichnen.  (Bildnachweis: Timo Schäferkordt)
    Die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe stellt online die schönsten Tisch-Kunstwerke aus den ve ...
    Timo Schäferkordt
    Timo Schäferkordt


    Anhang
    attachment icon Den eigenen Namen zu hinterlassen ist ein menschliches Bedürfnis. (Bildnachweis: Timo Schäferkordt)

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Psychologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Was steckt hinter den Kunstwerken auf Tischen und Notizzetteln, und was passiert dabei in unserem Kopf? (Bildnachweis: Timo Schäferkordt)


    Zum Download

    x

    Die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe stellt online die schönsten Tisch-Kunstwerke aus den vergangenen Jahrzehnten aus und hat einen Psychologen gefragt, warum wir beim Denken zeichnen. (Bildnachweis: Timo Schäferkordt)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).