idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.08.2021 10:30

Digitale Internationalität: DAAD unterstützt virtuelle Hochschulkooperationen

Michael Flacke Pressestelle
Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V.

    Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) fördert ab heute 60 neue Projekte zur virtuellen Hochschulzusammenarbeit im Programm „International Virtual Academic Collaboration (IVAC)“. Die Projekte an 46 Hochschulen werden bis Ende 2022 aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert. In einer ersten Ausschreibung waren bereits 61 grenzüberschreitende digitale Hochschulkollaborationen gefördert worden.

    Die anhaltende Corona-Pandemie verändert die Lehre an den Hochschulen in Deutschland und weltweit und beeinträchtigt die internationale Studierendenmobilität. An vielen Hochschulen ist die Anwesenheit vor Ort weiterhin kaum möglich, internationale Studienaufenthalte sind oftmals nur unter großen Herausforderungen umsetzbar. Zum zweiten Mal hat der DAAD daher aus Mitteln des BMBF das Förderprogramm IVAC ausgeschrieben. Ziel ist es, digitales Lernen und Arbeiten an den Hochschulen weiterzuentwickeln und internationale Hochschulzusammenarbeit grenzübergreifend zu gestalten.

    Mit dem Programm IVAC unterstützt der DAAD sowohl einzelne Lehrende als auch Hochschulen darin, internationale Hochschulkooperationen und weltweite Mobilität digital zu vertiefen. IVAC bietet dazu vielfältige Fördermöglichkeiten vom Aufbau innovativer Kollaborationsformate über den Ausbau digitaler Kompetenzen von Hochschulbeschäftigen und Studierenden bis hin zu hochschulübergreifenden Digitalisierungsprozessen in Studium, Lehre oder Mobilität.

    Die Projekte decken dabei eine große inhaltliche Spannbreite ab: Das interdisziplinäre Kooperationsprojekt „(In)Visible Women in Social Sciences and Social Work“ der Evangelischen Hochschule Dresden mit Partnerhochschulen in Finnland und Österreich konzentriert sich auf Themen zu den UN-Nachhaltigkeitszielen „Hochwertige Bildung“ und „Geschlechtergerechtigkeit“. In digitalen Kollaborationsformaten werden Studierendenteams so genannte ‚Educational Comics‘ erarbeiten, die anschließend als Lehrmaterialien der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen. Virtuelles Co-Teaching und Co-Learning beim Wasser- und Energiemanagement steht hingegen beim gemeinsamen Projekt der RWTH Aachen und der Polytechnischen Universität Mailand im Mittelpunkt. Hier arbeiten Studierende als digitale Avatare gemeinsam an Semesterprojekten.

    Pressekontakt

    Michael Flacke
    Pressesprecher / Leiter der Pressestelle
    DAAD – Deutscher Akademischer Austauschdienst
    Tel.: +49 228 882-454
    presse@daad.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Ann-Kristin Matthé
    Referatsleiterin Internationalisierung digital, Fachhochschulen/HAW
    DAAD – Deutscher Akademischer Austauschdienst
    +49 228 882-8771
    matthe@daad.de


    Weitere Informationen:

    http://www.daad.de/ivac Alle ausgewählten Projekte und weitergehende Informationen zu IVAC


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).