idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.08.2021 10:28

Die nächste Welle kommt bestimmt: Was ist dran an der durch Digitalisierung verursachten Krise der Facharbeit?

Dr. Jennifer Villarama Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI)

    Veränderungen in Geschäftsmodellen oder Produktionsweisen haben in den letzten 40 Jahren immer wieder Fragen nach der Zukunft der Facharbeit aufgeworfen. 'Industrie 4.0' hat diese Frage erneut auf die Agenda sozialwissenschaftlicher Debatten setzen lassen. Doch was ist dran am häufig beschworenen radikalen Wandel? Zu dieser Frage ist aktuell Volker Baethge-Kinskys (Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen) Beitrag „Zur Zukunft der Facharbeit in der digitalisierten industriellen Produktion“ erschienen. Die ihm zugrundeliegende Studie zeigt, wie Facharbeit und deren Qualifikation sich in der digitalisierten Produktion verändern und wo deren Kontinuitäten liegen.

    Spätestens mit Beginn der jüngsten Digitalisierungswelle in den Jahren 2011ff. stehen Fragen nach der Zukunft industrieller Facharbeit wieder auf der Tagesordnung. Braucht man den Facharbeiter noch oder wird dieser Beschäftigtentyp zunehmend überflüssig? Und muss er dann nicht in erster Linie über informationstechnische Kenntnisse und weitreichende theoretische Grundlagen verfügen? Zahlreiche sozialwissenschaftliche Beiträge der letzten 10 Jahre kamen hier zu eher pessimistischen Einschätzungen. Sie verwiesen auf die Ersetzbarkeit praktischen Erfahrungswissens durch den Einsatz künstlicher Intelligenz oder neue Aufgabenstellungen in der Produktion, auf die eine betriebliche Ausbildung typischerweise nicht vorbereitet.

    Baethge-Kinsky kommt zu einem anderen Befund. Als Ergebnis einer eingehenden Untersuchung von Digitalisierungsfällen in der Produktion hält er fest: „Die jüngste Welle hat keinen radikalen Wandel von Aufgabenprofilen, Arbeitsbedingungen und Kompetenzanforderungen von Facharbeit hervorgebracht. Deren traditioneller Qualifikationskern von beruflich strukturiertem Theorie- und Praxiswissen bleibt unverzichtbar, muss fachlich aber um eine IT-Komponente ergänzt werden.“

    Dabei unterstreicht der Göttinger Soziologe einen wichtigen Aspekt: „Nicht zu übersehen ist, dass wichtige Bestandsvoraussetzungen industrieller Facharbeit erodieren, denen bislang weder arbeitsorganisatorisch noch ausbildungssystematisch ausreichend Aufmerksamkeit geschenkt wurde. Es fehlt vielfach an betrieblichen Konzepten lernförderlicher Arbeit, die in der digitalisierten Produktion die zunehmenden Schwierigkeiten 'automatischen' Erwerbs von Erfahrungswissen überwinden helfen könnten.“ Erforderlich sei aber auch die systematische Vermittlung eines für die Optimierung digitalisierter Produktionssysteme benötigten, stärker wissensorientierten Denk- und Lernhabitus im Rahmen eines verbindlichen Aus- und Weiterbildungscurriculums, das insbesondere Hochschulbildung einschließt.

    Weitere Ergebnisse der Studie sind jüngst in einem Sammelband des SOFI zu „Digitalisierung und Arbeit“ im Campus Verlag erschienen. Der Band stellt Ergebnisse unterschiedlicher SOFI-Studien zum Thema Digitalisierung zusammen.

    Veröffentlichung: Baethge-Kinsky, Volker: Zur Zukunft der Facharbeit in der digitalisierten industriellen Produktion. In: Buss, Klaus-Peter; Kuhlmann, Martin; Weißmann, Marliese; Wolf, Harald; Apitzsch, Birgit (Hrsg.) (2021): Digitalisierung und Arbeit. Triebkräfte – Arbeitsfolgen – Regulierung. Frankfurt a. M. und New York: Campus, S. 209-234.

    Weitere Informationen und Kontakt:

    Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) e.V.
    an der Georg-August-Universität
    Friedländer Weg 31
    37085 Göttingen

    Wissenschaftlicher Ansprechpartner:

    Dr. Volker Baethge-Kinsky
    Telefon +49 551 52205-0
    E-Mail volker.baethge@sofi.uni-goettingen.de

    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

    Dr. Jennifer Villarama
    Telefon +49 551 52205-19
    E-Mail jennifer.villarama@sofi.uni-goettingen.de

    www.sofi.uni-goettingen.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) e.V.
    Dr. Volker Baethge-Kinsky
    Telefon +49 551 52205-0
    E-Mail volker.baethge@sofi.uni-goettingen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.sofi.uni-goettingen.de/


    Bilder

    Anhang
    attachment icon SOFI Presseinformation_Zur Zukunft der Facharbeit

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Gesellschaft, Informationstechnik, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).