idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.08.2021 12:13

Pandemie verstärkte anti-asiatische Diskriminierung

Linda Schädler Abteilung Kommunikation
Universität Mannheim

    Mannheimer Soziologinnen und Soziologen belegen mit der Studie CILS4COVID, dass sich Menschen mit asiatischen Wurzeln in Deutschland in der Anfangsphase der Covid-19-Pandemie häufiger ausgegrenzt gefühlt haben. Insbesondere in von der Pandemie stark betroffenen Gebieten scheint die Diskriminierung gestiegen zu sein.

    Die Covid-19-Pandemie hat die Diskriminierung asiatisch-stämmiger Menschen in Deutschland verstärkt. Dies belegen die Ergebnisse der Studie CILS4COVID von Soziologinnen und Soziologen des Mannheimer Zentrums für Europäische Sozialforschung (MZES) der Universität Mannheim. Das Forschungsteam hat von April 2020 bis Januar 2021 mehr als 3.500 junge Erwachsene in ganz Deutschland befragt.

    „Bereits vor der Pandemie fühlten sich Menschen mit Migrationshintergrund aus der Türkei, Asien, Afrika und dem mittleren Osten häufiger aufgrund ihrer Herkunft benachteiligt als andere Gruppen. Die Frage, ob sich daran seit Beginn der Pandemie etwas geändert hat, bejahten Menschen mit einem asiatischen Migrationshintergrund besonders häufig“, erklärt Dr. Jörg Dollmann vom Studienteam des MZES. Etwa die Hälfte der rund 80 Personen mit asiatischem Migrationshintergrund gab in der Erhebung an, sich seit Beginn der Pandemie häufiger diskriminiert zu fühlen als vorher.

    Asiatisch-Stämmige normalerweise eher weniger diskriminiert:

    Gemeinsam mit seiner Kollegin Prof. Dr. Irena Kogan hat Jörg Dollmann die Ergebnisse der Befragung nun in einer internationalen Fachzeitschrift veröffentlicht. Die Resultate decken sich nach Angaben des Forschungsteams mit vorläufigen Befunden aus Deutschland, aber auch aus anderen europäischen Ländern. Insgesamt sei “COVID-19–associated discrimination (CAD)“, also Diskriminierung, die mit COVID-19 in Zusammenhang zu stehen scheint, aber noch wenig erforscht. Als mögliche Ursache für mehr Anfeindungen und Ausgrenzungen sehen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, dass vor allem zu Beginn der Pandemie Asien beziehungsweise China als Ursprungsregion des Virus sehr im öffentlichen Fokus stand. „Asiatisch-Stämmige sind im Vergleich zu anderen Gruppen in Deutschland normalerweise nicht überdurchschnittlich von Diskriminierung betroffen. Auch in dieser Hinsicht scheint Covid-19 das Zusammenleben der Menschen in Deutschland also beeinträchtigt zu haben“, erläutert Irena Kogan. Offenbar seien vermeintlich aus Asien stammende Personen in der Öffentlichkeit als potenzielle Verbreiter des Virus oder gar als verantwortlich für die Pandemie eingestuft worden. Denn insbesondere in stark von der Pandemie betroffenen Gegenden berichteten Menschen asiatischer Abstammung von gestiegener Diskriminierung. „Es scheint naheliegend, dass eine besorgniserregende Entwicklung der Ansteckungszahlen sich auch auf das Ausmaß der Alltagsdiskriminierung auswirkte. Die Infektionsgefahr und der Pandemiestress haben das diskriminierende Verhalten tendenziell verstärkt“, so Kogan.

    Auch andere Gruppen sind betroffen – aber nur in Gebieten mit hohen Inzidenzen:

    Ganz alleine sind die Asiatisch-Stämmigen mit ihren Erfahrungen nicht. Denn in stark von der Pandemie betroffenen Gebieten berichteten laut Studie auch Menschen mit Wurzeln auf dem amerikanischen Kontinent oder in der ehemaligen Sowjetunion von mehr Diskriminierung. Dass ausgerechnet diese Gruppen mehr Diskriminierung erlebten, andere dagegen nicht oder kaum, könnte nach Ansicht des Forschungsteams auf die jeweilige Entwicklung der Pandemie in diesen Regionen und die Berichterstattung darüber zurückzuführen sein. So sei das Infektionsgeschehen etwa in den USA, Südamerika oder Russland während der Erhebungsphase teilweise besonders dynamisch gewesen. „Möglicherweise hat das die Diskriminierung dieser Menschen in Deutschland etwas verstärkt – insbesondere, wenn in ihrer hiesigen Umgebung die Fallzahlen gleichzeitig ebenfalls nach oben gingen“, fasst Dollmann zusammen.

    In diesem Zusammenhang warnt das Team aber vor einer Überinterpretation der Studie: „Unsere Ergebnisse sind nach wissenschaftlichen Standards robust. Allerdings sind die Fallzahlen von Menschen mit Abstammung aus Asien, Amerika oder der ehemaligen Sowjetunion mit jeweils unter 200 relativ gering. Auch zielte unsere Befragung ausschließlich auf junge Erwachsene ab. Um mehr über Diskriminierung im Zusammenhang mit Covid-19 zu lernen, würden wir daher noch breiter angelegte Folgestudien begrüßen.“

    CILS4COVID: Zusatzstudie der Langzeiterhebung CILS4EU:

    Für die Langzeitstudie „Children of Immigrants Longitudinal Survey in Four European Countries“ (CILS4EU) befragt ein Team des MZES seit 2010 regelmäßig tausende junge Menschen vielfältiger sozialer und ethnischer Hintergründe zu so verschiedenen Themen wie beruflicher Werdegang, Religion und Freundschaften. Gefördert wird CILS4EU vom Europäischen Fördernetzwerk NORFACE und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Da immer dieselben Menschen befragt werden, ist es möglich, Änderungen in ihrer Lebenssituation und ihren Einstellungen über die Zeit hinweg zu analysieren. 2020 wurden die jungen Erwachsenen – nun zwischen 24 und 26 Jahre alt – wie im Studiendesign vorgesehen zum achten Mal befragt. Zusätzlich wurden sie aus gegebenem Anlass aber auch zum Thema Corona befragt. An der CILS4COVID-Umfrage nahmen von April 2020 bis Januar 2021 mehr als 3.500 junge Erwachsene in ganz Deutschland teil.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Nikolaus Hollermeier
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES)
    Universität Mannheim
    Telefon: +49-621-181-2839
    E-Mail: kommunikation@mzes.uni-mannheim.de
    www.mzes.uni-mannheim.de


    Weitere Informationen:

    http://Dollmann, Jörg and Irena Kogan (2021): COVID-19 associated discrimination in Germany. Research in Social Stratification and Mobility. Volume 74. https://doi.org/10.1016/j.rssm.2021.100631.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Gesellschaft, Politik
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).