idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.03.2004 10:56

Hightechprodukt: Kunststoff-Folie

Beate Kostka M. A. Ressort Presse - Stabsstelle des Rektorats
Universität Duisburg-Essen

    Ob als Frischhaltefolie, Saftverpackung, Sterilverpackung in der Medizintechnik oder Auto-Stoßstange: Kunststoff-Folien und -Platten werden immer leistungsfähiger und vielseitiger mit wachsenden Einsatzmöglichkeiten. Einen Überblick über die Möglichkeiten und Anforderungen der Maschinen- und Messtechnik im Bereich der vielschichtigen Kunststoff-Folienproduktion bietet die Tagung "Extrusion von Folien und Platten - Online-Qualitätsanalyse und -regelung" vom 23. bis 24. März an der Universität Duisburg-Essen.

    Ob als Frischhaltefolie, Saftverpackung, Sterilverpackung in der Medizintechnik oder Auto-Stoßstange: Kunststoff-Folien und -Platten werden immer leistungsfähiger und vielseitiger mit wachsenden Einsatzmöglichkeiten. Schnelle und zuverlässige Kontrollmethoden sind bei den Herstellern dieser Kunststoffhalbzeuge gefragt, um neben den erhöhten Qualitätsanforderungen auch den anhaltenden Kostendruck im Entwicklungs- und Herstellungsprozess besser bewältigen zu können. Eine Schlüsselstellung nimmt dabei die Online-Qualitätsanalyse und -regelung ein.

    Einen Überblick über die Möglichkeiten und Anforderungen der Maschinen- und Messtechnik im Bereich der vielschichtigen Kunststoff-Folienproduktion bietet die Tagung "Extrusion von Folien und Platten - Online-Qualitätsanalyse und -regelung" vom 23. bis 24. März an der Universität Duisburg-Essen.

    Unter der Leitung von Prof. Dr. Johannes Wortberg richtet das Institut für Produkt Engineering am Uni-Campus Duisburg erstmals für den deutschsprachigen Raum dieses Expertentreffen aus, in dem es vor allem um die verlässliche Qualitätskontrolle während des gesamten Produktionsprozesses geht. Berücksichtigt werden Aspekte der Folien-Hersteller und -Anwender. Alle Referenten sind Brancheninsider und vermitteln in praxisnahen Beispielen Anregungen zur Integration in den Entwicklungs- und den Produktionsprozess.

    Die Veranstaltung wird gemeinsam mit dem Carl Hanser Verlag München und dem VM Verlag Köln ausgerichtet und wird durch eine Ausstellung (Table Top) im MC/MD-Foyer begleitet. Es haben sich bislang knapp 100 Teilnehmer aus Deutschland und der Schweiz angemeldet.

    FOTO- UND BESICHTIGUNGSTERMIN

    Liebe Redaktion,

    das ausrichtende Institut lädt interessierte Tagungsteilnehmer und Pressevertreter in sein Technikum ein, um dort neue Herstellungsverfahren für Kunststoff-Folien zu präsentieren.

    Dazu laden wir auch Sie herzlich ein am:

    Mittwoch, 24. März, 16 Uhr.

    Uni-Campus Duisburg, Uni-Bereich Mülheimer Str.
    Treffpunkt: MC-MD-Foyer
    Info-Stand vor der Garderobe
    Tel: 0177 / 777 86 91, Dipl.-Ing. Holger Niemeier

    Mit freundlichen Grüßen

    Beate H. Kostka
    - Leiterin der Pressestelle -


    Redaktion: Beate H. Kostka, Tel 0203/379-2430
    Weitere Informationen und Tagungsprogramm:
    www.ipe.uni-duisburg.de/KKM/
    -Prof. Dr.-Ing. Johannes Wortberg, Tel 0203/379-3252,
    johannes.wortberg@uni-duisburg.de
    -Holger Niemeier, Tel 0203/379-4270 oder 0177 / 777 86 91
    holger.niemeier@uni-duisburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ipe.uni-duisburg.de/KKM/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).