idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.08.2021 14:30

Wen wählen bei den Berliner Wahlen?

Frank Aischmann Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement
Humboldt-Universität zu Berlin

    Humboldt-Universität zu Berlin ud der Tagesspiegel veröffentlichen den „Berlin-O-Mat“

    Der Tagesspiegel und die Humboldt-Universität zu Berlin haben anlässlich der anstehenden Wahlen eine unabhängige Wahlhilfe entwickelt. Am 26. September werden neben dem Bundestag das neue Abgeordnetenhaus und die zwölf Berliner Bezirksverordnetenversammlungen gewählt. Der „Berlin-O-Mat“ zeigt Wählerinnen und Wählern an, mit welchen Parteien Sie die höchste Übereinstimmung haben – auf Landes- und Bezirksebene.

    Hendrik Lehmann, Head of Tagesspiegel Innovation Lab, und Julius Betschka, Leiter Landespolitik beim Tagesspiegel: „Ob Mieterschutz, neue Parkanlagen und Fahrradwege oder die Unterbringung von Geflüchteten: Viele Entscheidungen, die die eigene Nachbarschaft betreffen, sind in Berlin nicht nur von den Beschlüssen des Senats abhängig, sondern vor allem von den Bezirken. Trotzdem fliegt die Berliner Bezirkspolitik noch viel zu oft unter dem Radar. Wer kennt schon die eigene Bezirksbürgermeisterin? Oder weiß, wer im Bezirksparlament sitzt? Der Berlin-O-Mat ermöglicht es erstmals, sich anonym gleichzeitig über die Positionen der Parteien im Bezirk und im Land zu informieren. Das macht es nicht nur einfacher, herauszufinden, wofür die Parteien in der eigenen Nachbarschaft wirklich stehen. Es macht auch ziemlich viel Spaß.“

    Geleitet wird das Projekt von Prof. Dr. Jochen Müller vom Institut für Sozialwissenschaften der HU. „Wir wollen einen Beitrag zur politischen Bildung leisten und nicht nur Leute erreichen, die ohnehin gut informiert sind“, so Prof. Müller. „Der Berlin-O-Mat ist die erste online-Wahlhilfe, die berlinweit für die Bezirke angeboten wird. Nutzer:innen können sich zu Thesen positionieren, die wichtige politische Konflikte abbilden, und erhalten als Ergebnis eine Rangliste der ihnen nahestehenden Wahlmöglichkeiten. Zudem können sie sich über die Begründungen der Parteien und Listen informieren.“

    Grundlage für den „Berlin-O-Mat“ sind 120 politische Thesen, die der HU-Professor Jochen Müller gemeinsam mit Master-Studierenden sowie den zwölf lokalen Tagesspiegel-LEUTE-Redaktionen, der Tagesspiegel-Landespolitikredaktion und dem Tagesspiegel Innovation Lab definiert hat.

    Die Redakteurinnen und Redakteure der zwölf lokalen Tagesspiegel-Bezirksnewsletter Tagesspiegel LEUTE konnten sich dabei nicht nur auf ihre jahrelange Erfahrung für die Berichterstattung aus den Bezirksparlamenten stützen, sondern auch auf das Feedback, das sie regelmäßig von den mehr als 250.000 Abonnentinnen und Abonnenten erhalten.
    Die 120 Thesen wurden an alle antretenden Parteien und Wahlvereinigungen der zwölf Bezirke und die Landesparteien verschickt. Von diesen haben sich mehr als 90 Prozent der insgesamt 200 kontaktierten Organisationen beteiligt. Über 9162 einzelne Bewertungen wurden so gesammelt. Die Parteien konnten die Thesen bewerten, von „starker Zustimmung“ bis „starke Ablehnung“, und dazu außerdem freiwillig eine genauere Begründung einreichen.

    All diese Positionen stehen Berlinerinnen und Berlinern ab heute kostenfrei und anonym für den Vergleich mit ihren eigenen politischen Positionen unter tagesspiegel.de/berlin-o-mat zur Verfügung. Als Ergebnis zeigt ihnen der „Berlin-O-Mat“ an, mit welchen Parteien sie am meisten bzw. am wenigsten übereinstimmen und welche Parteien für ihre Wahl des Abgeordnetenhauses und der BVV in Frage kommen.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Jochen Müller
    Institut für Sozialwissenschaften
    Humboldt-Universität zu Berlin
    Tel. (030) 2093-66542
    mail: jochen.mueller@hu-berlin.de


    Originalpublikation:

    tagesspiegel.de/berlin-o-mat


    Bilder

    Anhang
    attachment icon PM: Berlin-O-Mat gestartet

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Gesellschaft, Politik
    regional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).