idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.03.2004 00:00

Publikumsmagnet Sammlung Prinzhorn

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Großen Zulauf erfährt die Sammlung Prinzhorn der Psychiatrischen Universitätsklinik Heidelberg bei auswärtigen Ausstellungen - 20 000 Zuschauer besuchen die Prinzhorn-Ausstellung in Gent

    Begeisterten Zuspruch erfährt die Sammlung Prinzhorn derzeit in Gent. 20 000 Besucher haben seit Oktober im Psychiatriemuseum Dr. Guislain die Ausstellung "Geheim Schrift" (noch bis 31. März) gesehen; schon zur Eröffnung kamen rund 600 Gäste - Zahlen, über die sich die Sammlung Prinzhorn auch an ihrem Heimatort freuen würde!

    Die Bücher, Hefte und Kalendarien der Sammlung waren unter dem Titel "Wunderhülsen & Willenskurven" schon 2002 in Heidelberg und im Stadtmuseum von Jena zu sehen. Gent ist der dritte Ausstellungsort. Die Übersetzung des Katalogs ins Belgische, in einer Auflage von 1 000 Stück erschienen, ist inzwischen ausverkauft. Die Genter Ausstellung wird zum einen erweitert durch den Kurzfilm "In Absentia" (2000) der Gebrüder Quay, zweier britischer Videokünstler, der um die Schriftgrafiken Emma Haucks kreist: sehnsuchtsvolle Briefe an ihren Ehemann. Zum anderen begleiten die Ausstellung eine kleine Präsentation von Werken der zeitgenössischen belgischen Künstler Christophe Fink, Gaston De Mey und Thierry De Cordier, die sich in ihren Werken ebenfalls mit Schrift auseinandersetzen, und eine Schau photographischer Porträts psychiatrischer Patienten aus der Zeit zwischen 1870 und 1940.

    Werke aus der Sammlung Prinzhorn sind zur Zeit ebenfalls in der Schweizer Ausstellung "Ecriture en delire" zu sehen (Lausanne, Collection de l'Art Brut, bis 31. Mai) und in der Berliner Ausstellung "10+5=Gott - Die Macht der Zeichen" (Jüdisches Museum, bis 27.6.).

    Gent, Museum Dr. Guislain, bis 31. März
    Lausanne, Collection de l'Art Brut, bis 31. Mai
    Berlin, Jüdisches Museum, bis 27. Juni

    Rückfragen bitte an:
    Sammlung Prinzhorn
    Psychiatrische Universitätsklinik Heidelberg
    Monika Jagfeld M.A, Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit, Voßstraße 2, 69115 Heidelberg
    Tel. 06221 564725, Fax 06221-561723
    www.prinzhorn.uni-hd.de

    Irene Thewalt, Pressestelle der Universität Heidelberg
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.prinzhorn.uni-hd.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Kunst / Design, Musik / Theater, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).