idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.08.2021 20:01

Videosprechstunde, Apps und Wearables – wie die digitale Medizin Rheumapatienten heute schon helfen kann

Janina Wetzstein Kongress-Pressestelle
Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e.V.

    In Zeiten der Corona-Pandemie hat sich die Videosprechstunde als beliebtes Tool erwiesen: Sie ist gerade für chronisch erkrankte Patienten geeignet, um mit Ärztin oder Arzt in regelmäßigem Kontakt zu bleiben. Neueste Befragungen dokumentieren jedoch, dass längst nicht alle Rheumapatientinnen und -patienten von den technischen Errungenschaften profitieren. Weiterhin in den Fokus rücken zudem digitale Monitoring-Technologien, Apps und sogenannten Wearables, die für die Überwachung von Erkrankungsparametern und die Therapie zum Einsatz kommen.

    Chancen und Grenzen neuer Technologien und die Frage: Wie Menschen mit Rheuma bereits heute von technischen Neuerungen profitieren, diskutieren Experten auf einer Online-Pressekonferenz anlässlich des Rheumatologiekongresses am Mittwoch, den 8. September 2021.

    Weniger Präsenz-Termine durch die Videosprechstunde

    Menschen mit rheumatischen Erkrankungen müssen ihren Gesundheitsstatus, ihre Medikation sowie deren Wirkung regelmäßig überprüfen und dazu meist einen Rheumatologen konsultieren. Aus Sorge vor einer Ansteckung mit COVID-19 haben viele Patienten während der Pandemie verstärkt digitale Gesundheitsanwendungen genutzt, beispielsweise Videosprechstunden (VSS) zur Verlaufskontrolle. Das bestätigte die Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) in einem Positionspapier im Oktober 2020: Man sehe eine massive Entwicklung im Bereich der digitalen Kommunikation durch die Pandemie – knapp ein Fünftel aller Ärzte böten inzwischen ihren Patientinnen und Patienten neue Kommunikationsformen an.

    Eine aktuelle Praxisanalyse aus Herne zeigt nun ein weiter ausdifferenziertes Bild: Von 232 befragten Rheumapatientinnen und -patienten sahen sich 166 technisch in der Lage, an einer Videosprechstunde teilzunehmen, 131 davon wären grundsätzlich auch bereit dazu gewesen. Die betreuenden Ärztinnen und Ärzte hielten aber nur für 76 der Patienten eine Betreuung in der VSS für sinnvoll. „Nicht alle Menschen mit Rheuma können per Videosprechstunde adäquat begleitet werden, so wurden vermehrt Patienten mit besonders schlechtem Gesundheitszustand durch die Ärzte ausgeschlossen. Und nicht alle sind technisch in der Lage dazu, eine VSS durchzuführen. Wenn aber die Rahmenbedingungen stimmen, kann das eine große Entlastung für den Patienten bedeuten“, sagt Dr. med. Martin Krusche, Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Junge Rheumatologie (AGJR rheumadocs) und Oberarzt am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, der sich gemeinsam mit der DGRh intensiv mit digitaler Medizin befasst.

    Die „App auf Rezept“ bei Begleiterkrankungen

    Neben der VSS rücken auch digitale Gesundheitsanwendungen (DiGAs) und die Nutzung von elektronischen Monitoring-Technologien, den Wearables, sowohl für das Krankheitsmonitoring als auch für die Therapie immer mehr in den Fokus. Durch die Erstattungsfähigkeit der DiGAs mittels „App auf Rezept“ drängen verschiedene Anbieter auf den Markt. So haben seit dem letzten Jahr 20 Gesundheits-Apps eine Zulassung in Deutschland erhalten. „Auch wenn es aktuell noch keine erstattungsfähige rheumaspezifische App gibt, ist das Interesse an solchen Lösungen und die Nutzungsbereitschaft von Gesundheits-Apps unter Rheumapatienten sehr hoch“, so Krusche. Neben reinen „Rheuma-Apps“ adressieren einige der schon zugelassenen DiGAs Begleiterkrankungen wie Depression oder Diabetes mellitus. „Da Rheuma oft mit diesen und weiteren Begleiterkrankungen einhergeht, können die Patientinnen und Patienten auch hier schon großen Nutzen aus den Entwicklungen ziehen.“

    Krankheitsschübe mit der Smartwatch erkennen

    Neben dem Einsatz von Apps könnten zukünftig auch Wearables für die Überwachung des individuellen Krankheitsverlaufs eine größere Rolle spielen. So belegen Studiendaten, dass bei Patienten mit rheumatoider Arthritis oder Spondyloarthritis, die mittels Smartwatch ihre Symptome überwachen und an den behandelnden Arzt weitergeben, mit sehr hoher Genauigkeit das Vorliegen eines Krankheitsschubes anhand der ermittelten, digitalen Daten zu erkennen war. Die Möglichkeit durch passive digitale Datenerfassung Krankheitsverläufe besser zu überwachen und zu verstehen, sind teilweise schon vorhanden und könnten in der Zukunft auch für Therapieentscheidungen ergänzend zu Rate gezogen werden.

    „Digitale Anwendungen können und werden die Behandlung von Menschen mit Rheuma in Zukunft zunehmend sinnvoll ergänzen“, ergänzt Professor Dr. med. Georg Schett, Kongresspräsident seitens der DGRh, Direktor der Medizinischen Klinik 3, Rheumatologie und Immunologie am Universitätsklinikum Erlangen. Dennoch seien Ärzte und Patienten auf einen intensiven und auch persönlichen Austausch angewiesen, um eine optimale Behandlung zu gewährleisten – das gelte auch weiterhin. Chancen und Risiken digitaler Anwendungen für Menschen mit Rheuma diskutieren Expertinnen und Experten der Rheumatologie auf der 1. Onlinepressekonferenz anlässlich des Rheumatologiekongresses am 8. September 2021 um 11.30 Uhr.

    Bei Abdruck Beleg erbeten.

    ***********************************************************************
    Terminhinweise:

    49. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh)
    35. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh)
    Wissenschaftliche Herbsttagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR)

    Termin: 15. bis 18. September 2021
    Ort: online
    Akkreditierung als Presse unter: https://www.m-anage.com/Home/Index/Event/dgrh2021/de-DE

    1. Online-Pressekonferenz anlässlich des Rheumatologie@Kongresses 2021
    Termin: Mittwoch, 8. September 2021, 11.30 Uhr bis 12.30 Uhr
    Ort: https://us02web.zoom.us/webinar/register/WN_NZxUKF_uS7SBNGo3ntB4Rg

    Vorläufige Themen und Referierende

    COVID-19: Medikation und Impfung – Auswirkung der Pandemie auf Rheuma-Patienten
    Prof. Dr. med. Georg Schett, Kongresspräsident der DGRh, Direktor der Medizinischen Klinik 3, Rheumatologie und Immunologie, Universitätsklinikum Erlangen

    Knochenrheuma beim Kind und Jugendlichen – oft ein langer und schwieriger Weg zur richtigen Diagnose und Therapie
    Dr. med. Annette Holl-Wieden, Wissenschaftliche Tagungsleiterin der GKJR, Leitung des klinischen Bereichs Kinder-Rheumatologie und Osteologie, Universitätsklinikum Würzburg

    Neue Behandlungskonzepte bei Lupus erythematodes (SLE) und Kollagenosen
    Prof. Dr. med. Matthias Schneider, Direktor der Poliklinik und des Funktionsbereichs für Rheumatologie, Universitätsklinikum Düsseldorf

    Videosprechstunde, Apps und Wearables Digitale: Anwendungen in der Versorgung
    Dr. med. Martin Krusche, Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Junge Rheumatologie (AGJR) - rheumadocs, Stationsarzt Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

    Die Zukunft der Rheumatologie: #Rheuma2025
    Prof. Dr. med. Hanns-Martin Lorenz, Leiter der Sektion Rheumatologie am Universitätsklinikum Heidelberg, Medizinisch-wissenschaftlicher Leiter des Rheumazentrums Baden-Baden, Sprecher der Kommission Rheumatologie 2025

    Moderation: Janina Wetzstein, Pressestelle DGRh, Stuttgart

    ********************************************************************

    2. Online-Pressekonferenz anlässlich des Rheumatologie@Kongresses 2021
    Termin: Donnerstag, 16. September 2021, 13.30 bis 14.30 Uhr
    Ort: https://us02web.zoom.us/webinar/register/WN_jEQPNFSxRcWJg0jYimoX4Q

    Vorläufige Themen und Referierende

    Kongresshighlights 2021
    und
    Rheuma als Systemerkrankung: Darm-Gelenkachse
    Prof. Dr. med. Georg Schett, Kongresspräsident der DGRh, Direktor der Medizinischen Klinik 3, Rheumatologie und Immunologie, Universitätsklinikum Erlangen

    Operative Rheumatologie im Wandel der Zeit
    Prof. Dr. med. Hans-Dieter Carl, Kongresspräsident der DGORh, Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg

    Neue Behandlungskonzepte bei Gelenkentzündungen
    Prof. Dr. med. Andreas Krause, Präsident der DGRh, Ärztlicher Direktor und Chefarzt am Immanuel Krankenhaus Berlin, Fachabteilung Innere Medizin, Rheumatologie, Klinische Immunologie und Osteologie

    Einblicke in die Forschung: Von der Einzelzellforschung zu neuen Therapieansätzen
    Prof. Dr. med. Ulf Wagner, Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Kompetenznetz Rheuma (KNR), Leiter Arbeitsgruppe Experimentelle Rheumatologie, Stellvertretender Bereichsleiter Rheumatologie, Universitätsklinikum Leipzig

    Kardiovaskuläre Begleiterkrankungen bei Rheuma – was gibt es Neues?
    PD Dr. Anne-Kathrin Tausche, Funktionsoberärztin, Abteilung für Rheumatologie an der Medizinischen Klinik und Poliklinik III, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden

    Moderation: Stephanie Priester, Pressestelle DGRh, Stuttgart

    ***********************************************************************

    Kontakt für Journalisten:
    Stephanie Priester, Janina Wetzstein, Corinna Deckert
    Postfach 30 11 20, 70451 Stuttgart
    Fon +49[0]711/8931-605/-309
    Fax +49[0]711/8931-167
    priester@medizinkommunikation.org, deckert@medizinkommunikation.org, wetzstein@medizinkommunikation.org
    http://www.dgrh-kongress.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).