idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.03.2004 14:01

"Mythos, Macht und Molekül - über Veränderungen unseres Menschenbildes"

Petra Schmidt-Bentum Referat für Kommunikation und Marketing, Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Köln

    Spannender Diskussionsabend mit Expertin der FH Köln
    Dienstag, 30. März 2004, 20.30 Uhr
    im Café des Buchhauses Gonski am Neumarkt in Köln

    "Mythos, Macht und Molekül - über Veränderungen unseres Menschenbildes" lautet das erste Thema der diesjährigen Veranstaltungsreihe "Die Fachhochschule Köln zu Gast bei Gonski" am Dienstag, 30. März 2004, um 20.30 Uhr im Café des Buchhauses Gonski am Neumarkt. Die Naturwissenschaften, insbesondere Biologie, Medizin und Neurowissenschaften, liefern uns nahezu täglich neue Erkenntnisse über den Menschen. Hinzu kommt die rasante Entwicklung bildgebender Technologien, die uns im wörtlichen Sinne völlig neuartige Bilder vom Menschen liefern. Gelegentlich wird befürchtet, dass diese neuen Ein- und Ansichten unser Menschenbild in negativer Weise beeinflussen und damit auch die Art und Weise wie wir miteinander umgehen. Im Mittelpunkt des Abends mit der Expertin Prof. Dr. phil. Carmen Kaminsky von der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der Fachhochschule Köln stehen u. a. folgende Fragen: Sind die Befürchtungen berechtigt? Inwiefern können, müssen und dürfen wir unser Menschenbild verändern? Können wir das beeinflussen? Einlass ist ab 20.15 Uhr. Karten zu 6 Euro bzw. ermäßigt 5 Euro gibt es an der Abendkasse. Sie können auch über "Köln Ticket" (Rufnummer 0221 / 20 90 93 57) reserviert und an der Abendkasse des Buchhauses abgeholt werden.

    Prof. Dr. phil Carmen Kaminsky lehrt Sozialphilosophie und Sozialethik in der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der Fachhochschule Köln und ist Geschäftsführende Direktorin des Instituts für die Wissenschaft in der Sozialen Arbeit der Hochschule. In Forschung und Lehre setzt sie sich schwerpunktmäßig mit Themenstellungen der Politischen Philosophie und der Ethik, insbesondere der Angewandten Ethik und der philosophischen Anthropologie auseinander. Der Titel ihrer ersten Buchveröffentlichung lautet "Embryonen, Ethik und Verantwortung" (Mohr Siebeck Verlag, Tübingen, 1998). Im Herbst erscheint im Mentis Verlag,Paderborn, ihr neues Buch zum Thema "Moral für die Politik".

    Die Fachhochschule Köln und das Buchhaus Gonski haben die gemeinsame Veranstaltungsreihe "Die Fachhochschule Köln zu Gast bei Gonski" ins Leben gerufen, um einem interessierten Publikum die Möglichkeit zu bieten, Einblicke in die spannenden Themen zu gewinnen, mit denen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Hochschule mit ihren Studierenden in Lehre, Forschung und Praxisprojekten auseinandersetzen. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit Fragen zu stellen, eigene Standpunkte einzubringen und darüber mit den Expertinnen und Experten zu diskutieren.

    Die Veranstaltungsreihe wird fortgesetzt am 22. Juni 2004 mit dem Thema "Secreta Colorum - Geheimnisse mittelalterlicher Buchmalereien" mit Prof. Dr. Robert Fuchs vom Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaften der FH Köln. Am 28. September 2004 folgt das Thema "Bytes und Pillen? - Neue Informatik-Anwendungen in der Medizin" mit Prof. Dr. Hartmut Bärwolff und Prof. Dr. Frank Victor von der Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften der FH Köln.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Maschinenbau, Medizin, Philosophie / Ethik, Religion
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).