idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.03.2004 15:54

Öffentlicher Wettbewerbsauftakt zur Darstellung der Regionalkultur in Mecklenburg-Schwerin

Dipl.-Ing. Kerstin Baldauf Presse- und Informationsstelle
Hochschule Wismar, University of Technology, Business and Design

    Am Mittwoch, 24. März 2004, findet um 16:00 Uhr auf dem Campus der Hochschule Wismar, im Foyer des Hauses 7a, eine Podiumsdiskussion statt, die kostenlos von allen Kulturinteressierten besucht werden kann. Diese Veranstaltung wird vom Verein Regionalmarketing Mecklenburg-Schwerin gemeinsam mit der Hochschule durchgeführt und ist praktisch ein Startschuss zu einem Wettbewerb, der wieder einmal gezielte studentische Kreativität erfordert.

    Eine relativ einfache Aufgabe scheint es zu sein, Beiträge zu einer Ausstellung über die Kultur der Region , über Menschen, die kulturell aktiv sind, über Künstler, Veranstaltungen und kulturelle Institutionen zu liefern. Allerdings ist mit dem Begriff Kultur die gesamte kulturelle Bandbreite der Region gemeint, von der Theater- oder Opernaufführung in Schwerin bis zur alternativen Modenschau, vom Rockkonzert bis zur Pflege traditioneller ländlicher Bräuche. Dieses facettenreiche Spektrum schreit förmlich nach kreativen Lösungen der Darstellung und sehr gut ausgebildeten Fähigkeiten und Fertigkeiten der jungen Studenten des Fachbereiches Design/Innenarchitektur. Bis zum Juli 2004, also dem Ende des Sommersemesters, werden sie Zeit haben, ihre Fotoarbeiten, Filme oder Videos, Postkarten- oder Plakatserien, Bücher oder Broschüren, aber auch Ideen für Großereignisse und Ausstellungsinstallationen oder Multimedia- und Internetanwendungen einzureichen. An der Hochschule Wismar wird dieses Projekt von Prof. Arwed Voss betreut und als eigenes Theorieprojekt "Regionalkultur" von Prof. Dr. phil. habil. Trebeß unter kulturwissenschaftlichen Aspekten behandelt.

    Der Verein Regionalmarketing Mecklenburg-Schwerin wird die Arbeit an dem Wettbewerb unterstützen, insbesondere durch das Bereitstellen von Informationen und die Vermittlung von Kontakten zu Künstlern, Veranstaltern und Kulturinstitutionen. Eine erste umfassende Information der beteiligten Studenten wird am 24. März 2004 auf der Podiumsdiskussion zum Thema "Kultur in Mecklenburg-Schwerin - Standortfaktor oder Lebendiger Ausdruck einer Region?" stattfinden. Unter anderem werden der Bildhauer und Künstler Jo Jastram, Joachim Kümmeritz vom Mecklenburgischen Staatstheater und Professorin Kornelia von Berswordt-Wallrabe vom Staatlichen Museum Schwerin mit Interessierten über die kulturelle Entwicklung in der Region diskutieren und sich den Fragen der Studenten stellen.

    Den Gewinnern des Wettbewerbs winken Geldpreise im Gesamtwert von 2.500 Euro, gestiftet vom Regionalmarketingverein. Außerdem werden alle eingereichten Arbeiten im Anschluss an den Wettbewerb in einer Wanderausstellung öffentlich präsentiert.

    Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an Prof. Arwed Voß., Tel.: (03841) 753 214 bzw. E-Mail: a.voss@di.hs-wismar.de. Anmeldungen und Informationen zur Podiumsdiskussion sind direkt beim Regionalmarketingverein möglich, Tel.: (0385) 581 49 29, Fax (0385) 581 49 30 bzw.E-Mail: regionalmarketing@t-online.de.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Kunst / Design, Musik / Theater, Psychologie, Sprache / Literatur
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).