idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.03.2004 09:16

staffellauf 1904 bis 2004 - Design von Krefeld aus

Rudolf Haupt M. A. Referat Hochschulkommunikation
Hochschule Niederrhein - Niederrhein University of Applied Sciences

    Einladung zur Pressekonferenz

    staffellauf
    1904 bis 2004
    Design von Krefeld aus
    Ort: Kaiser-Wilhelm-Museum, Karlsplatz 35, 47798 Krefeld
    Termin: Donnerstag, 22. April 2004, 11.30 h

    Im April 2004 feiert der Fachbereich Design der Hochschule Niederrhein in Krefeld sein hundertjähriges Bestehen. 1904 nach den fortschrittlichen Richtlinien des preussischen Kulturbeauftragten Hermann Muthesius als Kunstgewerbeschule gegründet, erlebte das Institut an der Krefelder Petersstraße unter wechselnden Namen und Direktoren eine ebenso wechselvolle Geschichte. Aus ihr ragt rund dreißig Jahre lang der Begriff "Werkkunstschule" heraus, mit dem sich Krefeld als bedeutender Hochschulstandort im Bereich der Gestaltungs-Ausbildung positionieren konnte. Seit 1971 ist die Design-Schule integraler Bestandteil der Hochschule Niederrhein und an vielen interdisziplinären Projekten beteiligt. Heute stellt sich der integrierte Studiengang Design so dar, dass neben der Studienrichtung Kommunikation-Design noch die Studienrichtung Produkt-Design gelehrt wird, die sich in die drei Schwerpunkte Objekt-, Textil- und Keramik-/Glas-/Porzellan-Design unterteilt.

    Die 100-Jahr-Feier des Fachbereichs wird mit einer Reihe von Aktivitäten begangen, zu denen eine Ausstellung im Kaiser-
    Wilhelm-Museum gehört, dessen Geschichte mit der des Fachbereichs eng verwoben ist. Diese Ausstellung ist der gesamten Geschichte der Krefelder Design-Ausbildung von ihren Anfängen bis heute gewidmet. Sie teilt sich in vier Abschnitte, die als epochale Gliederungen den jeweiligen Namen der Schule und damit ihre Ausrichtung in handwerkliche, kunstgewerbliche und Design-spezifische Unterrichtsformen vorführen. Jedem Abschnitt ist ein eigenes Raumsegment mit jeweils anderer Entwurfsstrategie zugeordnet. Zu sehen sind Arbeiten der Lehrenden aus einhundert Jahren, darunter weltberühmte Entwürfe, wichtige Kunstwerke und Designs, deren Ursprung hier zum ersten Mal vorgeführt wird. Die ersten drei historischen Epochen von der Kunsthanderwerkerschule bis zur Werkkunstschule bilden das historische Rückgrat der Präsentation. Der größte Teil der Ausstellung ist jedoch den heutigen Lehrenden gewidmet, die mit ihren Entwürfen, Objekten und Kunstwerken den Ruf des Fachbereichs Design in Krefeld begründen.

    Der historische Bestand der Ausstellung "staffellauf / 1904 bis 2004 / Design von Krefeld aus" wurde von einem Forschungsprojekt unter Leitung von Prof. Dr. Roswitha Hirner erarbeitet. Die Gestaltung der Ausstellungsräume oblag einem studentischen Team des Studienschwerpunkts Objekt-Design unter Leitung von Prof. Bernd Grahl. Sämtliche Druckwerke gestalteten Studierende der Studienrichtung Kommunikation-Design unter Leitung von Prof. Monika Hagenberg. Seitens des Kaiser-Wilhelm-Museums wird die Ausstellung betreut von Dr. Sabine Roeder. Sämtliche Beteiligte werden bei der Pressekonferenz anwesend sein. Alle Fragen zum Fachbereich, zum Design-Studium in Krefeld und zur Hochschule Niederrhein können dem Dekan des Fachbereichs, Prof. Dr. Rolf Sachsse, gestellt werden.

    Die Ausstellung wird begleitet von einem Katalogbuch, das alle Lebensläufe der Lehrenden aus 100 Jahren enthält sowie Arbeitsbeispiele ihres Wirkens. Mehrere Essays dieses Buchs beschreiben die Geschichte des Fachbereichs wie seiner Vorläufer und ordnen diese in die deutsche Design-Geschichte des 20. Jahrhunderts ein. Damit ist das Buch ein Kompendium, das den Rang der Stadt Krefeld innerhalb der Geschichte der modernen Ästhetik neu positioniert.

    Auf Anfrage stellt das Pressereferat der Hochschule Niederrhein gern eine CD mit sämtlichen Texten, Auflistungen und zahlreichen Bildern von Arbeiten der Studierenden zur Verfügung.

    Die Ausstellung "staffellauf / 1904 bis 2004 / Design von Krefeld aus" wird am Sonntag, den 25.April 2004, um 11.30 h durch den Direktor des Kaiser-Wilhelm-Museums und den Dekan des Fachbereichs Design der Hochschule Niederrhein eröffnet und läuft bis zum 4. Juli 2004.
    Öffnungszeiten des Museums: dienstags bis sonntags 11 bis 17 Uhr (Pfingstsonntag geschlossen, Pfingstmontag geöffnet)

    Wir laden herzlich zur Berichterstattung ein.

    Ansprechpartner:
    Dekan Prof. Dr. Rolf Sachsse, Tel. 02151-822-201, Fax 02151-822-202, Email: dekan02@hs-niederrhein.de
    Rudolf Haupt M.A. (Pressereferat), Tel. 02151-822505, Fax 822818, Email: rudolf.haupt@hs-niederrhein.de


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Kunst / Design, Musik / Theater
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).