idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.03.2004 14:02

Geotextilien schützen Einfamilienhäuser vor Explosion

Merle Hettesheimer Pressestelle
Technische Fachhochschule Georg Agricola

    Bochum, den 22. März 2004 - Wie gefährlich Methangasentwicklungen unter der Erde sein können, hat die jüngste Grubenexplosion in einem russischen Bergwerk bei Wladiwostok im vergangenen Oktober gezeigt. Aber auch für Einfamilienhäuser kann Methangas zu einer Zeitbombe werden: Dringt das Gas in ein Gebäude ein, kann es sich bei Kontakt mit offenem Feuer zu einer hochexplosiven Mischung entwickeln. Betroffen ist insbesondere das östliche Ruhrgebiet, wo Methangas konzentriert aus dem Boden strömt . Viele Städte ordnen daher Schutzmaßnahmen für die Bebauung betroffener Flächen an. Zu diesen oft aufwändigen Maßnahmen entwickelte Nicole Notacker, Absolventin der Technischen Fachhochschule Georg Agricola in Bochum, jetzt eine praktische Alternative.

    Methangas bildete sich einst unter Tage als natürliches Nebenprodukt bei der Entstehung Kohle. Es wurde in den Poren der Kohle gespeichert und entweicht von dort kontinuierlich durch Spalten, Klüfte und lockeres Gestein an die Erdoberfläche.

    Der Bergbau im Ruhrgebiet hat diese natürliche Gasausströmung zusätzlich verstärkt: Beim Abbau von Kohle wurde der Boden aufgelockert. Als Folge strömt das Methangas in den Bergbaugebieten stärker und teilweise kanalisiert aus. Betroffen sind insbesondere die ehemaligen Bergbauflächen im östlichen Ruhrgebiet.

    Werden solche Flächen bebaut, entwickelt sich das Methangas leicht zur Zeitbombe. Denn das Gebäude wirkt wie ein Deckel, der die allmähliche Ausströmung des Gases blockiert. Als Folge sammelt sich das Methangas unter dem Gebäude, um dann konzentriert durch den Boden des Gebäudes durchzubrechen - es kommt zur Explosion.

    Viele Städte ordnen daher Schutzmaßnahmen für die Bebauung Methangas beeinflusster Gebiete an. So fordert die Stadt Dortmund den Einsatz von Dränagesystemen - Schichten aus Kiesschotter von rund einem halben Meter Höhe, die das Gas so leiten, dass es ungehindert am Gebäude vorbei entweichen kann.

    Trotz des guten Schutzes hat diese Methode auch einige Nachteile. Denn sie ist sehr aufwändig und mit hohen Kosten verbunden. Um den Schotter in die Baugrube einzufüllen, muss zuvor Boden ausgehoben und entsorgt werden. Hinzu kommt der hohe logistische Aufwand durch den Antransport des Schotters.

    Als Alternative überprüfte Nicole Notacker den Einsatz so genannter Geotextilien - wenige Zentimeter dicke Matten, die genauso sicher sind, aber einige Vorteile aufweisen. Denn um eine hundert Quadratmeter große Fläche zu schützen, könnte eine einzige Lkw-Ladung mit Geotextilien hundert Tonnen Schotter ersetzen. Damit würden die Kosten für den Antransport erheblich reduziert. Auch die Aushebung und Entsorgung des Bodens entfällt. Geotextilien sind außerdem besonders haltbar. Langzeitbeanspruchungen auf Deponien zeigen, dass die Geotextilien auch nach vierzigjährigem Einsatz keine Verwitterungsanzeichen aufweisen.

    Eine abschließende Überprüfung der Wirtschaftlichkeit steht noch aus, dann könnten Geotextilien eine gute Alternative zu herkömmlichen Gasdrainagen aus Schotter bilden.

    Kontakt
    Technische Fachhochschule Georg Agricola
    Herner Str. 45
    44787 Bochum
    Pressestelle
    Telefon (0234) 968-3334
    Telefax (0234) 968-3359
    presse@tfh-bochum.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften
    regional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).